Alle Beiträge von Schriftführer
1999/00
Schützenkönig |
|
Alois Holzinger | 52,8 Teiler |
Johann Semmelbauer | 58,8 Teiler |
Armin Hruby | 96,6 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig |
Schützenkönig Luftpistole |
|
Johann Semmelbauer | 201,7 Teiler |
Heinz Hutterer | 340,3 Teiler |
Werner Allescher | 385,5 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig |
Schützenliesl |
|
Luise Lommer | 108,6 Teiler |
Sylvia König | 142,9 Teiler |
Roswitha Semmelbauer | 147,6 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenliesl |
Vereinsmeister |
|
Damen – Luftgewehr Schützenklasse | |
1. Manuela Groitl | 353 Ringe |
2. Sylvia König | 343 Ringe |
3. Andrea Mühlbauer | 304 Ringe |
Damen – Luftgewehr Altersklasse | |
1. Elena Wanninger | 321 Ringe |
2. Maria Hutterer | 317 Ringe |
Seniorenklasse | |
1. Richard Groitl | 283 Ringe |
Herren – Luftgewehr Schützenklasse | |
1. Josef Plötz | 373 Ringe |
2. Markus Müller | 359 Ringe |
3. Franz Pillmeier | 358 Ringe |
Herren – Luftgewehr Altersklasse | |
1. Johann Kollmer | 348 Ringe |
2. Ludwig Wanninger | 332 Ringe |
Luftpistole – Schützenklasse | |
1. Wolfgang Plötz | 376 Ringe |
2. Thomas Staudacher | 349 Ringe |
3. Werner Allescher | 337 Ringe |
Luftpistole – Altersklasse | |
1. Armin Hruby | 348 Ringe |
2. Karl-Heinz Hutterer | 343 Ringe |
3. Johann Kollmer | 327 Ringe |
Vorstandschaft |
|
1. Vorstand | Johann Semmelbauer |
2. Vorstand | Wolfgang Plötz |
1. Schriftführer | Sabine Wanninger |
2. Schriftführer | Hans Lommer |
1. Kassier | Andreas Hruby |
2. Kassier | Hans Hochmuth |
1. Jugendwart | Franz Pillmeier |
2. Jugendwart | Markus Müller |
1. Schießleiter | Alois Holzinger |
2. Schießleiter | Michael Ferstl |
1. Damenleiterin | Elena Wanninger |
2. Damenleiterin | Maria Hutterer |
Gerätewart | Armin Hruby, Josef Semmelbauer |
Kassenprüfer | Franz Pillmeier Sen., Josef Raab |
Beisitzer | Irmgard Vachal, Anton Pfeilschifter, Richard Groitl, Ludwig Wanninger |
Besonderes
- Stammtisch wurde für das Schützenheim angeschafft
Presse vom 28.03.2000
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Talschützen wurden die Vereinsmeister geehrt. Die drei Besten jeder Klasse erhielten für ihre Leistungen Zinnbecher.
Luftgewehr Schützenklasse: 1. Josef Plötz (373 Ringe), 2. Markus Müller (359), 3. Franz Pillmeier (358).
Damen: 1. Manuela Groitl (353), 2. Sylvia König (343), 3. Andrea Mühlbauer (304).
Altersklasse Herren: 1. Hans I{ollmer (348), 2. Ludwig Wanninger (332). Altersklasse Damen: 1. Elena Wanninger (321), 2. Maria Hutterer (317).
Seniorenklasse: 1. Richard Groitl (283).
Luftpistole Schützenklasse: 1. Wolfgang Plötz (376), 2. Tom Staudacher (349), 3. Werner Allescher (337).
Luftpistole Altersklasse: 1. Armin Hruby (348), 2. Karl-Heinz Hutterer (343) und 3. Hans Kollmer (327).
Presse vom 01.03.2000
Ihre diesjährigen „Majestäten“ ermittelten kürzlich die Talschützen. 28 Mitglieder beteiligten sich an diesem, sportlichen Wettkampf über Kimme und Korn mit Luftgewehr und Luftpistole. Das Liesl- und Königsschießen stellt den sportlichen Höhepunkt des Vereinsjahres dar. Mit Spannung wurde die Siegerehrung erwartet, da traditionell jedes Jahr mit Überraschungen zu rechnen ist. Mit einem 52,8 Teiler sicherte sich Alois Holzinger den Titel des neuen Schützenkönig mit dem Luftgewehr. Nur knapp geschlagen wurde Schützenmeister Hans Semmelbauer mit einem 58,8 Teiler. Er darf sich erster Ritter nennen. Ein 96,6 Teiler war das Ergebnis von Andreas Hruby als zweiten Ritter. Die Überraschung war schließlich mit der Luftpistole perfekt. Hier zeigte Schützenmeister Hans „Sam“ Semmelbauer, dass er sein Metier auch beherrscht und durfte sich mit einem 201,7 Teiler als Ergebnis über die Königswürde freuen. Heinz Hutterer (340,3) und Wernerl Allescher (385,5 Teiler) heißen die beiden Ritter. Die Ehrenkette der Schützenliesl wurde Luise Lommer umgehängt. Ein 108,6 Teiler war der Siegestreffer. Als nächste folgten Sylvia König (142,9) und Roswitha Semmelbauer (147,6).
Presse vom 29.03.2000
Wegen fehlenden Möglichkeiten eröffnete Schützenmeister Hans Semmelbauer die Jahreshauptversammlung der Talschützen erstmals im Schützenheim. Er sprach in seinem Bericht von einem „normalen“ Vereinsjahr, welches aber eine Vielzahl von Veranstaltungen mit sich brachte. Ein Höhepunkt sei das traditionelle Johann-Fenzl-Gedächtnisschießen mit dem Johann-Allescher-Wanderpokalschießen gewesen. Auch die alljährliche Saisoneröffnung mit dem Alois-Babl-Gedächtnisschießen erwähnte er. Für die Talschützen und den ganzen Stadtteil stellte das Gründungsfest der Sportler einen Höhepunkt im vergangenen Jahr dar. Premiere, so der Schützenmeister, hatte der Verein im vergangenen Jahr mit einem Ausflug, der nach Südtirol zur Seiseralm führte. Er würdigte die umfangreiche Arbeit von Jugendleiter Franz Pillmeier und seinem Team und stellte klar, dass die Tätigkeit mit die wichtigste im Verein sei. Die Talschützen konnten ihrem Mitgliederstand mit 191 gegen einen allgemein rückläufigen Trend halten. Besonders im Nachwuchsbereich werde es nicht leichter, da die jugendlichen nicht mehr, bevor sie zwölf Jahre alt seien, mit der Waffe Sport betreiben dürfen.
Hans Semmelbauer stellte den wichtigen Erziehungseffekt des Schießsportes heraus und wies auch auf das hohe Verantwortungsbewusstsein von Übungsleitern und Eltern hin. Zudem müsse jeder aktive Schütze eine Vorbildfunktion haben. Schriftführerin Sabine Wanninger ließ das ganze Schützenjahr detailliert Revue passieren. Zehn Schießabende, eine Vorstandsitzung, zehn runde Geburtstag, vier Ehrenscheiben und zahlreiche Festbesuche sorgten dafür, dass keine Langeweile aufkam. Kassier Josef Plötz vermeldete positive Zahlen und regte hin, bezüglich der Euro-Umstellung an, den Mitgliedsbeitrag ab- oder aufzurunden. Zufrieden zeigte sich in ihrem Bericht Damenleiterin Elena Wanninger. Mit Erfolg beteiligte sich eine Mannschaft in der Kreisliga Ost an dem Rundenwettkämpf. Umfangreich und ausführlich zeigte Jugendleiter Franz Pillmeier die Aktivitäten der 45 Mitglieder umfassenden Schützennachwuchses auf. 20 bis 30 von ihnen besuchen das wöchentliche Training. Gaujugendbestenschießen, Gaumeisterschaften, Rundenwettkämpfe und viele interne Preisschießen listete er auf. Durchgeführt wurde zudem ein Kanuausflug. Mit einer Schüler- zwei Jugend, einer Junioren- sowie einer Luftpistolenjugend beteiligten sich die Katzbacher an den Rundenwettkämpfen. Positiv auch der Bericht von Schießleiter Alois Holzinger. Mit sieben Mannschaften seien die Talschützen an den Rundenwettkämpfen, angefangen von der Bezirksoberliga Ost bis zur Gauliga tätig. Voll des Lobes war Stadt- und Kreisrat Manfred Hruby über die Tätigkeit der Talschützen und stellte die hervorragende Jugendarbeit besonders heraus. Für besondere Verdienste um das Schützenwesen durften sich mehrere Mitglieder über Ehrungen freuen. Die Verdienstauszeichnung am Band erhielt Wolfgang Plötz und das Goldene Ehrenzeichen Michael Ferstl, Andreas Hruby und Thomas Staudacher. Die Silberne Verdienstnadel ging an Irmgard Vachal und Josef Wanninger jun. bekam das Silberne Ehrenzeichen. Für 25jährige Mitgliedschaft wurde Wolfgang Raab geehrt. Schnell und problemlos konnten die Neuwahlen durchgeführt werden. Bis auf den neuen Kassier blieben alle Amtsinhaber gleich. Schützenmeister Johann Semmelbauer, 2. Schützenmeister Wolfgang Plötz, Kassier Andreas Hruby, 2. Kassier Hans Hochmuth, Schriftführer Sabine Wanninger, 2. Schriftführer Hans Lommer, 1. Schießleiter Alois Holzinger, 2. Schießleiter Michael Ferstl, 1. Damenleiterin Elena Wanninger, 2. Damenleiterin Maria Hutterer, Jugendleiter Franz Pillmeier, Zeugwart Armin Hruby und Josef Semmelbauer, Beisitzer Irmgard Vachal, Anton Pfeilschifter, Ludwig Wanninger und Richard Groitl, Kassenprüfer Franz Pillmeier sen. und Josef Raab. In geselliger Runde bei Brotzeit und Freibier, gespendet von den diesjährigen „Majestäten“ endete die Versammlung.
1998/99
Schützenkönig |
|
Josef Wanninger sen. | 50,0 Teiler |
Johann Semmelbauer | 96,1 Teiler |
Ludwig Wanninger | 115,4 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig
|
Schützenkönig Luftpistole |
|
Franz Pillmeier | 41,1 Teiler |
Michael Ferstl | 90,4 Teiler |
Manuela Groitl | 114,0 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig
|
Schützenliesl |
|
Maria Hutterer | 121,9 Teiler |
Elena Wanninger | 132,2 Teiler |
Fanny Groitl | 185,5 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenliesl
|
Vereinsmeister |
|
Damen – Luftgewehr | |
1. Manuela Groitl | 348 Ringe |
2. Brigitte Groitl | 346 Ringe |
3. Maria Hutterer | 346 Ringe |
Seniorenklasse | |
1. Richard Groitl | 325 Ringe |
2. Anton Pfeilschifter | 277 Ringe |
3. Franz Michl | 207 Ringe |
Herren – Luftgewehr Schützenklasse | |
1. Franz Pillmeier | 363 Ringe |
2. Markus Müller | 363 Ringe |
3. Wolfgang Plötz | 362 Ringe |
Herren – Luftgewehr Altersklasse | |
1. Josef Wanninger sen. | 347 Ringe |
2. Johann Kollmer | 341 Ringe |
3. Ludwig Wanninger | 336 Ringe |
Luftpistole – Schützenklasse | |
1. Wolfgang Plötz | 373 Ringe |
2. Alexander Alt | 359 Ringe |
3. Thomas Staudacher | 356 Ringe |
Luftpistole – Altersklasse | |
1. Johann Kollmer | 364 Ringe |
2. Armin Hruby | 353 Ringe |
Vorstandschaft |
|
1. Vorstand | Johann Semmelbauer |
2. Vorstand | Wolfgang Plötz |
1. Schriftführer | Sabine Wanninger |
2. Schriftführer | Hans Lommer |
1. Kassier | Josef Plötz |
2. Kassier | Hans Hochmuth |
1. Jugendwart | Franz Pillmeier |
2. Jugendwart | Markus Müller |
1. Schießleiter | Alois Holzinger |
2. Schießleiter | Michael Ferstl |
1. Damenleiterin | Elena Wanninger |
2. Damenleiterin | Maria Hutterer |
Gerätewart | Armin Hruby, Josef Semmelbauer |
Kassenprüfer | Franz Pillmeier Sen., Josef Raab |
Beisitzer | Irmgard Vachal, Anton Pfeilschifter, Richard Groitl, Ludwig Wanninger |
Besonderes
- Waffenschrank und ein PC wurden angeschafft
- Das 75-jährige Jubiläumsschießen wird abgehalten
- Es wurde nach Tirol zur Seiseralm gefahren
Presse vom 05.03.1999
Mit dem „Prominentenschuß“ eröffneten am Freitag die Talschützen ihr großes Preisschießen anläßlich des 75jährigen Vereinsbestehens. Nach dem Wunsch von Schützenmeister Hans Semmelbauer soll dieses Jubiläumsschießen ein weiterer Höhepunkt in der erfolgreichen Vereinsgeschichte werden.
Schirmherr Franz Pillmeier, Ehrenschirmherr Richard Groitl, beide langjährige Schützenmeister und mittlerweilen Ehrenschützenmeister der Talschützen, Gauschützenmeister Paul Schrauf sowie Bürgermeister Leo Hackenspiel und die Vorstandschaft trafen sich, um am Freitag abend den offiziellen Startschuß zu geben. Schützenmeister Hans Semmelbauer stellte das umfangreiche Schießprogramm vor und sprach von vielen lukrativen Preisen, die Ansporn und Ehrgeiz für alle Teilnehmer sein sollten.
In das Schießprogramm voll integriert seien die Pistolenschützen, die bei vielen Preisschießen etwas zu kurz kommen. Bei dem Katzbacher Preisschießen können sie auf alle Scheiben zielen; wobei ihre erzielten Treffer durch den Faktor 2,5 geteilt werden. Da die Jugendarbeit seit vielen Jahren in Katzbach groß geschrieben werde, stehen extra acht Jugendpokale zur Verfügung, wobei es aber dem Nachwuchs jederzeit freigestellt ist, auch auf andere Scheiben die Treffsicherheit unter Beweis zu stellen. Schießzeiten im Schützenheim der Talschützen in der ehemaligen Schule sind noch von Dienstag bis Freitag von 18.30 bis 23 Uhr, am Samstag von 14 bis 23 Uhr sowie am Sonntag, 14.März, von 13 bis 18 Uhr. Siegerehrung ist am Freitag, 19. März, um 19.30 Uhr im Gasthaus Silberberg in Katzbach. Zu dem Jubiläumsschießen der Katzbacher Talschützen sind alle Schützenvereine des Gaues Cham- und des Stadtgebietes sowie die örtlichen Vereine eingeladen.
Presse vom 24.03.1999
Mit der stattlichen Zahl von 513 teilnehmenden Schützen endete das Preisschießen der Talschützen anläßlich ihres 75jährigen Gründungsjubiläums. „Die Talschützen aus Katzbach gehören zu den führenden Vereinen des Gaues Cham“, lobte Gauschützenmeister Paul Schrauf. Mit einem 8,1-Teiler gewann Feuerwehr-Kommandant Hans Hochmuth die Jubiläumsund Pokalscheibe.
An neun Schießtagen traten die Schützen des Gaues Cham sowie die Mitglieder der örtlichen Vereine im sportlichen Wettkampf mit Luftgewehr und Luftpistole um Teiler und Ringe an. Im Gasthaus Silberberg fand am Freitag abend die Siegerehrung statt. Schützenmeister Hans Semmelbauer zeigte sich mit dem Verlauf des Wettbewerbs zufrieden. Die Beteiligung von 513 Schützen stelle einen neuen Rekord in Katzbach dar, dies obwohl die gauinterne Veranstaltung ohne des Gaukönigschießen durchgeführt werden mußte und sieben Schützenvereine des Gaues nicht antraten.
Der Schützenmeister stellte den großen Anteil der Ortsvereine von Loibling und Katzbach an diesem neuen Rekord heraus. Mit 173 Schützen stellten sie ein Drittel der Teilnehmer. Der Schützenmeister wertete dies auch als Verbundenheit der Bevölkerung mit den Talschützen. Anerkennend erwähnte er auch die 40 Teilnehmer der „alten Freunde“ aus Katzberg. Mit über 20 Schützen traten zudem die Vereine aus Radling, Willmering, Kager und Altenstadt an. Insgesamt gingen 53 Mannschaften an den Start.
98 Jugendliche beteiligten sich, und 46 Luftpistolenschützen waren zu verzeichnen. Der Dank von Schützenmeister Semmelbauer galt den vielen freiwilligen Helfern, die jeden Tag im Einsatz waren, sowie den Pokal-, Sach- und Geldspendern.
Lobende Worte für alle Teilnehmer hatte Schirmherr Franz Pillmeier parat. Zufrieden mit den Ergebnissen zeigten sich Ehrenschirmherr Richard Groitl: er sprach von „Super Blattln“.
Erfreut über die hohe Teilnehmerzahl äußerte sich Gauschützenmeister Paul Schrauf. Im Namen des Schützengau gratulierte er zum 75jährigen Bestehen. „Die Talschützen aus Katzbach gehören im Gau Cham zu den führenden Vereinen, sowohl von der Mitgliederstärke als auch von den Aktivitäten her“. Seit Jahrzehnten werde der Verein zudem bestens geführt. Der Gauschützenmeister lobte das hervorragende Schießprogramm zum JubiläumsSchießen. Er verwies darauf, daß er die vom OSB angedachten Schießleitlinien massiv abgelehnt habe, „denn die Vereine sollen die Freiheit haben, ihre Programme selber zu bestimmen.“ Zum Jubiläum überreichte Schrauf an Schützenmeister Hans Semmelbauer den Ehrenteller des Schützengaues.
„Weiterhin so viel Erfolg“ wünschte MdEP Edgar Schiedermeier. Bürgermeister Leo Hackenspiel wertete die hohe Teilnehmerzahl aus den Ortsvereinen als Zeichen einer funktionierenden Dorfgemeinschaft und des Zusammenhalts. Zufrieden zeigte er sich mit der Jugendarbeit im Schützenwesen. Zum „Geburtstag“ überreichte das Stadtoberhaupt einen Scheck. Schützenmeister Hans Semmelbauer und sein Vertreter Wolfgang Plötz führten die Siegerehrung durch:
Jubiäums- und Pokalscheibe: 1. Hans Hochmuth, FFW Loibling-Katzbach, 8,1 Teiler; 2. Werner Pfeilschifter, VSG Cham, 9,1; 3. Wolfgang Plötz, OGV Katzbach, 11,3; 4. Erna Prommersberger, Bergschütz Katzberg, 11,7; 5. Birgit Harich, SG Chammünster, 15,8; 6. Beate Wullinger, Tell Pemfling, 19,9; 7. Agnes Pfeilschifter, VSG Cham, 23,4; 8. Franz Pillmeier jun., FFW Loibling-Katzbach, 25,5; 9. Thomas Müller, TC Silberberg, 35,5; 10. Max Lankes, TC Silberberg, 37,1, 11. Matthias Berg, Edelweiß Radling, 37,1; 12. Gerlinde Bösl, VSG Cham, 46,0; 13. Reinhold Bauer, Reichsburgschützen Altenstadt, 52,0; 14. Nadine Berner, Edelweiß Radling, 57,3; 15. Tanja Kropf, Katzbach, 57,8.
Jugendpokal: 1. Kerstin Müller, TC Silberberg, 17,9; 2. Thomas Dengler, Wildschützen Trebersdorf, 44,2; 3. Christof Brandl, Bergschütz Katzberg, 52,0; 4. Lydia Plötz, Bergschütz Kolmberg, 52,6; 5. Mathias Haberl, Lindenbaum Vilzing, 56,0; 6. Nadine Berner, Edelweiß Radling, 58,5; 7. Sascha Rauer, Bergschütz Nunsting, 60,9; 8. Stephan Pfeilschifter, FC Katzbach, 76,5;
Meisterscheibe (Geldpreise von 150 bis fünf Mark): 1. Werner Pfeilschifter, VSG Cham, 98,96 Ringe; 2. Josef Plötz, FFW, 96,96; 3. Birgit Harich, Chammünster, 96,93; 4. Gerline Bösl, VSG. Cham, 96,91; 5. Tanja Huber, Altenstadt; 95,94; 6. Markus Müller, TC Silberberg, 95,93; 7. Monika Holzer, Chammünster, 95,88; 8. Wilhelm Eckl, Kothmaißling, 95,84; 9. Franz Pillmeier jun., FFW, 94,93; 10. Michael Ferstl, Wanninger-Clan, 94.
Glückscheibe (Geldpreise von 100 bis fünf Mark): 1. Josef Schindler, 3,3 Teiler; 2. Ludwig Schmaderer, Waffenbrunn, 4,5; 3. Alexandra Hromatka, Thierlstein, 11,6; 4. Erika Dietl, Loifling, 12,8; 5.Reinhold Bauer, Altenstadt, 19,9; 6. Sonja Hirmer, Willmering, 23,2; 7. Renate Luckner, Vilzing, 25,1; 8. Josef Zellner, Vilzing, 25,4; 9. Franz Hutter, Willmering, 26,5; 10. Markus Müller, TC Silberberg, 26,6;
Sachpreise: 1. Wolfgang Mages, Kager, 5,7 (500 Mark in bar); 2. Caroline Altmann, Altenstadt, 12,1 (Farbfernseh); 3. Elisabeth Müller, Altenstadt, 15,3 (Fernrohr); 4. Gerlinde Groitl, Katzbach, 15,5 (Naß-Trocken-Sauger); 5. Heinreich Mühlbauer, Altenstadt, 16,9 (Schießschuhe); 6. Berthold Zellner, Vilzing (23,2;7. Josef Wanninger, Katzbach, 24,6; 8. Ludwig Wanninger, Katzbach, 24,7; 9. Brigitte Groitl, Katzbach, 24,8; 10. Joachim Pierler, Kolmberg, 27,4.
Mannschaften (Erinnerungskrüge): 1. Reichsburgschützen Altenstadt 1, 1340.2; 2. VSG Cham 1, 1609,4; 3. SG Chammünster, 1653,6; 4. Reichsburgschützen Altenstadt 2, 1661,5; FFW Loibling-Katzbach 1, 1664,9; Adler Willmering 3, 1722,5; Wildschütz Kammerdorf, 1913,3; Lindenbaum Vilzing 1, 2031,1; Hofmarkschützen Loifling, 2056,2; Bergschützen Kolmberg, 2098,5; Cham-West 1, 2111,1; Edelweiß Radling, 2117,2; Schloßschützen Waffenbrunn, 2122,0; Tell Pemfling 1, 2132,5; Geselligkeit Chamerau, 2175,9.
Meistbeteiligung: 1. FC Katzbach, 42 Teilnehmer (30 Liter Bier); 2. FFW Loibling-Katzbach, 41, (20 Liter Bier); 3. Bergschütz Katzberg, 40, (zehn Liter Bier).
Presse vom 08.04.1999
Die hervorragende Nachwuchsarbeit ist da Aushängeschild der Katzbacher Talschützen. Bei der Jahreshauptversammlung lobte Gauschützeinmeister Paul Schrauf zudem die sportlichen Leistungen. Für ihre Verdienste um das Schützenwesen erhielten mehrere Mitglieder Auszeichnungen. Wolfgang Plötz wurde zum neuen zweiten Schützenmeister gewählt.
Auf zahlreiche gesellschaftlich und schießsportliche Aktivitäten blendete Schützenmeister Hans Semmelbauer bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Silberberg zurück. Der Verein habe 188 Mitglieder. Der Schützenmeister bedauerte, daß nach dem Wegfall des Pilotprojektes jugendliche unter zwölf Jahren nicht mehr aktiv sein können. Einen Wermutstropfen nannte er zudem die Erhöhung der Mindestbeiträge auf 72 Mark, wenn der Verein Fördermittel bzw. Übungsleiterzuschüsse haben wolle. Er betonte, bei den Talschützen gebe es derzeit keinerlei Bestrebungen den Beitrag anzugleichen.
Die ganzen Aktivitäten ließ Schriftführerin Sabine Wanninge Revue passieren. Mit Zufriedenheit wurden die Zahlen von Kassenverwalter Josef Plötz zur Kenntnis genommen. Die Aktivitäten der Damen listete deren Leiterin Elem Wanninger auf. Wichtigster Teil sei der Rundenwettkampf in der Gauliga. An ihre Vertreterin Maria Hutterer überreichte sie für die Tätigkeiten im Schützenheim ein Präsent.
Am meisten zu berichten hatte Jugendleiter Franz Pillmeier jun. und listete viele Erfolge bei den Gaumeisterschaften, beim OSB-Jugendbestenschießen, dem Schülercup in Preimd oder auch dem Gaujugendweihnachtsschießen auf. Mit Gerlinde Groitl, Tanja Brandl, Wolfgang Groitl, Stefan Pfeilschifter und Jochen Seidl stellten die Talschützen fünf Mitglieder des Jugend-Gaukaders. Insgesamt nehme der Nachwuchs mit sieben Mannschaften an den Rundenwettkämpfen teil.
Die sportlichen Leistungen rief Schießleiter Wolfgang Plötz in Erinnerung, wobei man mit sieben Mannschaften an den Rundenwettkämpfen teilnahm. Mit der Luftpistole schoß ein Team in der Bezirksoberliga Ost und wurde dort mit 15688 Ringen fünfter. Die zweite Mannschaft wurde in der Gauliga 2 mit 6191 Ringen fünfter. Mit dem Luftgewehr traten vier Mannschaften an. So wurde man in der Bezirksliga Ost mit 16201 dritter, in der Gauliga 2 mit 9790 Ringen vierter, in der Gauliga 3 mit 9993 Ringen zweiter und in der Gauliga 7 mit 10193 Ringer erster. In der Kreisliga waren die Damen vertreten.
Gauschützenmeister Paul Schrauf lobte die Aktivitäten der Talschützen, die mit 110 Herren, 32 Damen, 22 Schüler, 14 jugendlichen und 10 Junioren der viertgrößte Verein unter 31 im Gau seinen. Mit 46 Nachwuchsschützen stehe man sogar an der Spitze. Es gebe sonst keinen Verein der mit insgesamt 14 Mannschaften an den Rundenwettkämpfen teilnehme. Von praktizierenden Dorfgemeinschaft bei den Schützen sprach Bürgermeister Leo Hackenspiel der das „Superangebot“ für jung und Alt sowie den gesellschaftlichen Aspekt herausstelle.
Mehrere Mitglieder wurden geehrt. Die Ehrennadel für 25jährige Mitgliedschaft des OSB erhielten Richard Müller, Josef Wanninger sen. und Ludwig Wanninger. In Gold für 40 Jahre bekamen sie Willi Daschner und Franz Semmelbauer sen. Mit der Silbernen Ehrennadel für verdienstvolle Mitarbeit wurden Manfred Hruby und Thomas Müller ausgezeichnet. Über das Goldene Ehrenzeichen konnte sich Markus Müller freuen. Die Silberne Verdienstnadel wurde Werner Allescher und Josef Wanninger sen. angeheftet. Hans Lommer erhielt die Goldene Verdienstnadel.
Trotz einiger personeller Veränderungen gab es keinerlei Probleme bei den Neuwahlen. Alle wurden einstimmig gewählt: 1. Schützenmeister Hans Semmelbauer, 2. Schützenmeister Wolfgang Plötz, 1. Kassier Josef Plötz, 2. Kassier Hans Hochmuth, 1. Schriftführer Sabine Wanninger, 2. Schriftführer Hans Lommer, 1. Schießleiter Alois Holzinger, 2. Schießleiter Michael Ferstl, 1. Damenleiterin Elena Wanninger, 2. Damenleiterin Maria Hutterer, Jugendleiter Franz Pillmeier jun., Zeugwarte Armin Hruby und Josef Semmelbauer, Beisitzer Ludwig Wanninger, Richard Groitl, Anton Pfeilschifter und Irmgard Vachal, Kassenprüfer Josef Raab und Franz Pillmeier sen.
Presse vom 13.04.1999
Auch dieses Jahr konnten die Katzbacher Talschützen nach einem spannenden Wettkampf mit zahlreicher Beteiligung ihre Schützenkönige und Schützenliesln küren. Schützenmeister Johann Semmelbauer überreichte bei der anschließenden Siegerehrung an die Gewinner die Ehrenketten und Zinnpokale. Schützenkönig 1999 LG wurde mit einem 50-Teiler Josef Wanninger senior. Als Ritter stehen ihm Johann Semmelbauer junior (96,1-Teiler) und Ludwig Wanninger (115,4-Teiler) zur Seite.
Schützenliesl wurde mit einem 121,9-Teiler Maria Hutterer. 1. Ritterin wurde Elena Wanninger (132,2-Teiler) und 2. Ritterin Fanny Groitl (185,5-Teiler).
LP-König wurde mit einem 41,1-Teiler Franz Pillmeier junior Michael Ferstl (90,4Teiler) und Manuela Groitl (114,0-Teiler) heißen seine Ritter.
1997/98
Schützenkönig |
|
Markus Müller | 81 Teiler |
Thomas Müller | 126 Teiler |
Johann Semmelbauer | 188 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig
|
Schützenkönig Luftpistole |
|
Wolfgang Plötz | 275 Teiler |
Werner Allescher | 286 Teiler |
Armin Hruby | 302 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig
|
Schützenliesl |
|
Sabine Wanninger | 129 Teiler |
Brigitte Groitl | 131 Teiler |
Irmgard Vachal | 167 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenliesl
|
Vereinsmeister |
|
Damen – Luftgewehr | |
1. Brigitte Groitl | 352 Ringe |
2. Sabine Wanninger | 351 Ringe |
3. Manuela Groitl | 350 Ringe |
Seniorenklasse | |
1. Richard Groitl | 352 Ringe |
2. Josef Semmelbauer | 351 Ringe |
3. Anton Pfeilschifter | 297 Ringe |
Herren – Luftgewehr Schützenklasse | |
1. Josef Plötz | 363 Ringe |
2. Reinhold Traurig | 360 Ringe |
3. Wolfgang Plötz | 356 Ringe |
Herren – Luftgewehr Altersklasse | |
1. Josef Wanninger | 350 Ringe |
2. Johann Kollmer | 343 Ringe |
3. Ludwig Wanninger | 325 Ringe |
Luftpistole – Schützenklasse | |
1. Wolfgang Plötz | 367 Ringe |
2. Alexander Alt | 363 Ringe |
3. Klaus Forst | 361 Ringe |
Luftpistole – Altersklasse | |
1. Johann Kollmer | 348 Ringe |
2. Armin Hruby | 347 Ringe |
Vorstandschaft |
|
1. Vorstand | Johann Semmelbauer |
2. Vorstand | Wolfgang Plötz |
1. Schriftführer | Sabine Wanninger |
2. Schriftführer | Hans Lommer |
1. Kassier | Josef Plötz |
2. Kassier | Hans Hochmuth |
1. Jugendwart | Franz Pillmeier |
2. Jugendwart | Markus Müller |
1. Schießleiter | Alois Holzinger |
2. Schießleiter | Michael Ferstl |
1. Damenleiterin | Elena Wanninger |
2. Damenleiterin | Maria Hutterer |
Gerätewart | Armin Hruby, Josef Semmelbauer |
Kassenprüfer | Franz Pillmeier Sen., Josef Raab |
Beisitzer | Irmgard Vachal, Anton Pfeilschifter, Richard Groitl, Ludwig Wanninger |
Besonderes
- Richard Müller ist verstorben
Presse vom 26.03.1998
Die Katzbacher Talschützen kürten ihre Vereinsmeister.
Luftgewehr: Damen: 1. Brigitte Groitl (352 Ringe), 2. Sabine Wanninger, (351), 3. Manuela Groitl (350), Schützenklasse: 1. Josef Plötz (363), 2. Reinhold Traurig (360), 3. Wolfgang Plötz (356)
Altersklasse: 1. Josef Wanninger, 2. Johann Kollmer (343), 3. Ludwig Wanninger (325)
Senioren: 1. Richard Groitl (352), 2. Josef Semmelbauer (351), 3. Anton Pfeilschifter (297)
Luftpistole: Schützenklasse: 1. Wolfgang Plötz (367), 2. Alexander Alt (363), 3. Klaus Forst (361)
Altersklasse: 1. Johann Kollmer (348), 2. Armin Hruby (347).
Presse vom 24.03.1998
Als Höhepunkt im Vereinsjahr ermittelten die Katzbacher Talschützen ihre diesjährigen „Majestäten“. 36 Schützen stellten sich mit dem Luftgewehr bzw. der Luftpistole dem sportlichen Wettkampf über Kimme und Korn. Schützenmeister Hans Semmelbauer kürte die Gewinner mit Zinnpokalen und den prunkreichen Ehrenketten. Als Schützenliesl setzte sich mit einem 129-Teiler Sabine Wanninger vor der Vorjahres-Titelträgerin Brigitte Groitl (131) und Irmgard Vachal (167) durch. Mit der Luftpistole verteidigte der letztjährige Schützenkönig Wolfgang Plötz sen. mit einem 275 Teiler seinen Titel. Werner Allescher (286) und Armin Hruby(302) heißen seine Ritter. Die neue „Majestät“ mit dem Luftgewehr heißt Markus Müller, der sich mit einem 81-Teiler diesen Titel sicherte. Thomas Müller (188) und Schützenmeister Hans Semmelbauer (126) stehen ihm als Ritter zur Seite.
Presse vom 08.04.1998
Die hervorragende Nachwuchsarbeit ist da Aushängeschild der Katzbacher Talschützen. Bei der Jahreshauptversammlung lobte Gauschützeinmeister Paul Schrauf zudem die sportlichen Leistungen. Für ihre Verdienste um das Schützenwesen erhielten mehrere Mitglieder Auszeichnungen. Wolfgang Plötz wurde zum neuen zweiten Schützenmeister gewählt.
Auf zahlreiche gesellschaftlich und schießsportliche Aktivitäten blendete Schützenmeister Hans Semmelbauer bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Silberberg zurück. Der Verein habe 188 Mitglieder. Der Schützenmeister bedauerte, daß nach dem Wegfall des Pilotprojektes jugendliche unter zwölf Jahren nicht mehr aktiv sein können. Einen Wermutstropfen nannte er zudem die Erhöhung der Mindestbeiträge auf 72 Mark, wenn der Verein Fördermittel bzw. Übungsleiterzuschüsse haben wolle. Er betonte, bei den Talschützen gebe es derzeit keinerlei Bestrebungen den Beitrag anzugleichen.
Die ganzen Aktivitäten ließ Schriftführerin Sabine Wanninge Revue passieren. Mit Zufriedenheit wurden die Zahlen von Kassenverwalter Josef Plötz zur Kenntnis genommen. Die Aktivitäten der Damen listete deren Leiterin Elem Wanninger auf. Wichtigster Teil sei der Rundenwettkampf in der Gauliga. An ihre Vertreterin Maria Hutterer überreichte sie für die Tätigkeiten im Schützenheim ein Präsent.
Am meisten zu berichten hatte Jugendleiter Franz Pillmeier jun. und listete viele Erfolge bei den Gaumeisterschaften, beim OSB-Jugendbestenschießen, dem Schülercup in Preimd oder auch dem Gaujugendweihnachtsschießen auf. Mit Gerlinde Groitl, Tanja Brandl, Wolfgang Groitl, Stefan Pfeilschifter und Jochen Seidl stellten die Talschützen fünf Mitglieder des Jugend-Gaukaders. Insgesamt nehme der Nachwuchs mit sieben Mannschaften an den Rundenwettkämpfen teil.
Die sportlichen Leistungen rief Schießleiter Wolfgang Plötz in Erinnerung, wobei man mit sieben Mannschaften an den Rundenwettkämpfen teilnahm. Mit der Luftpistole schoß ein Team in der Bezirksoberliga Ost und wurde dort mit 15688 Ringen fünfter. Die zweite Mannschaft wurde in der Gauliga 2 mit 6191 Ringen fünfter. Mit dem Luftgewehr traten vier Mannschaften an. So wurde man in der Bezirksliga Ost mit 16201 dritter, in der Gauliga 2 mit 9790 Ringen vierter, in der Gauliga 3 mit 9993 Ringen zweiter und in der Gauliga 7 mit 10193 Ringer erster. In der Kreisliga waren die Damen vertreten.
Gauschützenmeister Paul Schrauf lobte die Aktivitäten der Talschützen, die mit 110 Herren, 32 Damen, 22 Schüler, 14 jugendlichen und 10 Junioren der viertgrößte Verein unter 31 im Gau seinen. Mit 46 Nachwuchsschützen stehe man sogar an der Spitze. Es gebe sonst keinen Verein der mit insgesamt 14 Mannschaften an den Rundenwettkämpfen teilnehme. Von praktizierenden Dorfgemeinschaft bei den Schützen sprach Bürgermeister Leo Hackenspiel der das „Superangebot“ für jung und Alt sowie den gesellschaftlichen Aspekt herausstelle.
Mehrere Mitglieder wurden geehrt. Die Ehrennadel für 25jährige Mitgliedschaft des OSB erhielten Richard Müller, Josef Wanninger sen. und Ludwig Wanninger. In Gold für 40 Jahre bekamen sie Willi Daschner und Franz Semmelbauer sen. Mit der Silbernen Ehrennadel für verdienstvolle Mitarbeit wurden Manfred Hruby und Thomas Müller ausgezeichnet. Über das Goldene Ehrenzeichen konnte sich Markus Müller freuen. Die Silberne Verdienstnadel wurde Werner Allescher und Josef Wanninger sen. angeheftet. Hans Lommer erhielt die Goldene Verdienstnadel.
Trotz einiger personeller Veränderungen gab es keinerlei Probleme bei den Neuwahlen. Alle wurden einstimmig gewählt: 1. Schützenmeister Hans Semmelbauer, 2. Schützenmeister Wolfgang Plötz, 1. Kassier Josef Plötz, 2. Kassier Hans Hochmuth, 1. Schriftführer Sabine Wanninger, 2. Schriftführer Hans Lommer, 1. Schießleiter Alois Holzinger, 2. Schießleiter Michael Ferstl, 1. Damenleiterin Elena Wanninger, 2. Damenleiterin Maria Hutterer, Jugendleiter Franz Pillmeier jun., Zeugwarte Armin Hruby und Josef Semmelbauer, Beisitzer Ludwig Wanninger, Richard Groitl, Anton Pfeilschifter und Irmgard Vachal, Kassenprüfer Josef Raab und Franz Pillmeier sen.
1996/97
Schützenkönig |
|
Franz Pillmeier jun. | 41,2 Teiler |
Wolfgang Plötz | 146,1 Teiler |
Markus Müller | 150,7 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig
|
Schützenkönig Luftpistole |
|
Wolfgang Plötz | 123,6 Teiler |
Werner Allescher | 178,9 Teiler |
Andreas Hirmer | 353,5 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig
|
Schützenliesl |
|
Brigitte Groitl | 73,6 Teiler |
Sabine Wanninger | 151,4 Teiler |
Maria Hutterer | 156,6 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenliesl
|
Vereinsmeister |
|
Damen – Luftgewehr | |
1. Sylvia König | 353 Ringe |
2. Maria Hutterer | 347 Ringe |
3. Manuela Groitl | 332 Ringe |
Seniorenklasse | |
1. Anton Pfeilschifter | 296 Ringe |
2. Josef Semmelbauer | 285 Ringe |
Herren – Luftgewehr Schützenklasse | |
1. Josef Plötz | 372 Ringe |
2. Franz Pillmeier jun. | 362 Ringe |
3. Reinhold Traurig | 360 Ringe |
Herren – Luftgewehr Altersklasse | |
1. Johann Kollmer | 355 Ringe |
2. Ludwig Wanninger | 339 Ringe |
3. Josef Wanninger sen. | 334 Ringe |
Luftpistole – Schützenklasse | |
1. Wolfgang Plötz | 361 Ringe |
2. Thomas Staudacher | 352 Ringe |
3. Andreas Hirmer | 349 Ringe |
Luftpistole – Altersklasse | |
1. Armin Hruby | 352 Ringe |
2. Johann Kollmer | 333 Ringe |
Vorstandschaft |
|
1. Vorstand | Johann Semmelbauer |
2. Vorstand | Wanninger Ludwig |
1. Schriftführer | Sabine Wanninger |
2. Schriftführer | Hans Lommer |
1. Kassier | Josef Plötz |
2. Kassier | Hans Hochmuth |
1. Jugendwart | Franz Pillmeier |
2. Jugendwart | Markus Müller |
1. Schießleiter | Wolfgang Plötz |
2. Schießleiter | Werner Allescher |
1. Damenleiterin | Elena Wanninger |
2. Damenleiterin | Maria Hutterer |
Gerätewart | Armin Hruby, Josef Semmelbauer |
Kassenprüfer | Ernst Kaiser, Josef Raab |
Beisitzer | Irmgard Vachal, Anton Pfeilschifter, Michael Ferstl, Richard Groitl |
Besonderes
- Eine Auswertmaschine wurde angeschafft
- Eckbank im Vereinsheim wurde verlängert
- Ein Telefon wurde angeschafft
- Sigfried Babl ist verstorben
Presse vom 09.04.1997
„Die Talschützen sind in der Jugendarbeit absolute Spitze von allen 31 Vereinen des Gaues Cham,“ lobte Gauschützenmeister Paul Schrauf den Verein bei der Jahreshauptversammlung. Schützenmeister Hans Semmelbauer sprach sich gegen die Abschaffung der Ausnahmeregelung für Acht- bis Zwölfjährige aus.
Semmelbauer erinnerte in seiner Bilanz im Gasthaus Silberberg an die vielen Veranstaltungen, sechs Geburtstagsbesuche, Schützenwanderung und an das Weihachtsschießen als Höhepunkt des Vereinsjahres. Der Mitgliederstand konnte auf 188 erhöht werden. Vor allem im Jugendbereich gab’s einen Zuwachs von 44 auf derzeit 51 Mitglieder.
Der Schützenmeister bezweifelte jedoch, ob diese Entwicklung anhalte, nachdem die Sonderregelung für Acht- bis Zwölfjährige ausgelaufen sei. Alle Vorwände seien hier nicht zu akzeptieren, da mit Schießhilfen gearbeitet werde und die körperlichen Anstrengungen bei weitem nicht so hoch seien wie bei anderen Sportarten. Es handele sich zudem um keine Ausbildung an der Waffe. Der Hinweis auf die Gefahr zu verrohen, sei an den Haaren hergeholt.
In den Schützenvereinen lerne der Nachwuchs vielmehr, sich sportlich zu engagieren, zu konzentrieren und sich in der Gemeinschaft unterzuordnen. Ein Kompromiß bei dieser Ausnahmeregelung sei deshalb dringend gefordert. Dank sprach der Schützenmeister dem Gastwirtsehepaar aus. Nach der Renovierung könne man auch hier wieder schießen. Semmelbauer: „Trotz des Vereinsheimes gehören die gesellschaftlichen Schießveranstaltungen ins Wirtshaus“. Lob erhielt auch Maria Hutterer, welche die Schieß- und Aufenthaltsräume in Ordnung hält. Schriftführerin Sabine Wanninger ließ das Vereinsjahr vom Maibaumaufstellen über die Vatertagswanderung, Festbesuche bis hin zu den Schießabenden Revue passieren. Damenleiterin Elena Wanninger berichtete von den Aktivitäten bei den Rundenwettkämpfen und Preisschießen. Eine hervorragende Nachwuchsarbeit listete Jugendleiter Franz Pillmeier jun. auf. Erfolge gab’s bei bei den Gaumeisterschaften, Jugendbesten-Schießen des Gaues und OSB, Landesmeisterschaften und vielen mehr. Bei den Rundenwettkämpfen sei der Nachwuchs mit vier Schüler-, einer Jugend- und Junioren- sowie einer Luftpistolenmannschaft aktiv. Etwa 30 Jungschützen besuchen das wöchentliche Training. Gerlinde Groitl und Martin Hauser wurden in den Gaukader aufgenommen. Dank sprach der Jugendleiter Kreisrat Manfred Hruby aus, der eine Schützenkette für den Luftpistolen-König spendete.
Erfreuliches hatte auch Schießleiter Wolfgang Plötz zu vermelden. Mit sechs Mannschaften beteiligten sich die Talschützen an den sportlichen Wettkämpfen. Mit der Luftpistole in der Bezirksoberliga Ost und Gauliga, mit dem Luftgewehr in der Bezirksliga Ost sowie Gaurunde. Die Damen traten in der Kreisklasse an.
Gauschützenmeister Paul Schrauf attestierte, daß die Talschützen zu den drei größten Vereinen des Gaues gehören und in der Jugendarbeit absolute Spitze seien. Bürgermeister Leo Hackenspiel sprach von einem Werbeträger für die ganze Stadt. Kreisrat Manfred Hruby meinte, daß bei den Talschützen „das Klima“ stimme.
Die Ehrennadel in Silber des OSB für 25jährige Mitgliedschaft bekamen Alois Bauer, Rudolf Gleixner, Hans Meixensberger, Ludwig Raab, Alois Vachal, Josef Blaha, Reinhold Harasim und Reinhold Vachal. Für 40jährige Mitgliedschaft erhielten Josef Steinwagner und Josef Stezler die Ehrennadel in Gold. Für besondere Verdienste um das Schützenwesen heftete der Gauschützenmeister Silvia König die Goldene Ehrennadel an. Über die Goldene Verdienstnadel konnten sich Armin Hruby und Franz Pillmeier jun. freuen.
Presse vom 29.03.1997
Die Katzbacher Talschützen kämpften in der vergangenen Woche um die begehrten Königsketten. Die Beteiligung an den Wettkämpfen war recht gut.
Der neue Schützenkönig mit dem Luftgewehr heißt Franz Pillmeier jun. (41,2-Teiler-Teiler), ihm zur Seite stehen als erster Ritter Wolfgang Plötz (146,1-Teiler) und als zweiter Ritter Markus Müller (150,7-Teiler).
Der Titel der Schützenliesel bleibt dieses Jahr in der selben Familie. Vorjahres-Siegerin Fanny Groitl überreichte ihrer Tochter Brigitte Groitl (73,6-Teiler) die Kette. Erster Ritterin wurde Sabine Wanninger (151,4-Teiler) und zweite Ritterin Maria Hutterer (156,6-Teiler).
Neuer Schützenkönig mit der Luftpistole ist Wolfgang Plötz (23,6-Teiler), gefolgt von Werner Allescher (178,9-Teiler) und Andreas Hirmer (353,5-Teiler).
Presse vom 10.04.1997
Mit Pokalen und Zinnbechern wurden die Vereinsmeister der Katzbacher Talschützen geehrt. Hier die Sieger in den einzelnen Klassen: Schützenklasse: 1. Josef Plötz 372 Ringe, 2. Franz Pillmeier jun. 362, 3. Reinhold Traurig 360.
Altersklasse: 1. Hans Kollmer 355, 2. Ludwig Wanninger 339, 3. Josef Wanninger sen. 334.
Damen: 1. Sylvia König 353, 2. Maria Hutterer 347, 3. Manuela Groit1332.
Senioren: l . Anton Pfeilschifter 296, 2. Josef Semmelbauer 285. Luftpistole
Schützenklasse: 1. Wolfgang Plötz 361, 2. Thomas Staudacher 352, 3. Andreas Hirmer 349.
Luftpistole Altersklasse: 1. Armin Hruby 352, 2. Johann Kollmer 333.
1995/96
Schützenkönig |
|
Teiler | |
Teiler | |
Teiler | |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig
|
Schützenkönig Luftpistole |
|
Werner Allescher | 353,1 Teiler |
Karl Menzke | 430,4 Teiler |
Wolfgang Plötz sen. | 525,3 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig
|
Schützenliesl |
|
Manuela Groitl | 34,2 Teiler |
Roswitha Semmelbauer | 114,5 Teiler |
Andrea Heigl | 114,7 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenliesl
|
Vereinsmeister |
|
Damen – Luftgewehr | |
1. Manuela Groitl | 352 Ringe |
2. Maria Hutterer | 352 Ringe |
3. Sylvia König | 349 Ringe |
Seniorenklasse | |
1. Anton Pfeilschifter | 301 Ringe |
Herren – Luftgewehr Schützenklasse | |
1. Josef Plötz | 366 Ringe |
2. Wolfgang Plötz | 364 Ringe |
3. Markus Müller | 363 Ringe |
Herren – Luftgewehr Altersklasse | |
1. Josef Wanninger | 357 Ringe |
2. Johann Kollmer | 349 Ringe |
3. Ludwig Wanninger | 344 Ringe |
Luftpistole | |
1. Wolfgang Plötz | 367 Ringe |
2. Thomas Staudacher | 355 Ringe |
3. Johann Kollmer | 347 Ringe |
Vorstandschaft |
|
1. Vorstand | Johann Semmelbauer |
2. Vorstand | Wanninger Ludwig |
1. Schriftführer | Sabine Wanninger |
2. Schriftführer | Hans Lommer |
1. Kassier | Josef Plötz |
2. Kassier | Hans Hochmuth |
1. Jugendwart | Franz Pillmeier |
2. Jugendwart | Markus Müller |
1. Schießleiter | Wolfgang Plötz |
2. Schießleiter | Werner Allescher |
1. Damenleiterin | Elena Wanninger |
2. Damenleiterin | Maria Hutterer |
Gerätewart | Armin Hruby, Josef Semmelbauer |
Kassenprüfer | Ernst Kaiser, Josef Raab |
Beisitzer | Irmgard Vachal, Anton Pfeilschifter, Michael Ferstl, Richard Groitl |
Besonderes
- Schützenbruder Karl Schiedermeier und Georg Sigl sind verstorben
- Es wurde das Jubiläumsschießen zum 70-jährigen Bestehen
durchgeführt
Presse vom 26.01.1996
Hart umkämpft waren die Vereinsmeister-Titel bei den Katzbacher Talschützen. Im Januar fanden die Wettkämpfe statt. Anläßlich der Jahresversammlung gab Schützenmeister Johann Semmelbauer die Gewinner bekannt.
In der Schützenklasse siegte Josef Plötz mit 366 Ringen vor Wolfgang Plötz (364) und Markus Müller (363). In der Altersklasse setzte sich Josef Wanninger durch (357) vor Johann Kollmer (349) und Ludwig Wanninger (344).
Manuela Groitl heißt die Vereinsmeisterin in der Damenklasse (352), gefolgt von Maria Hutterer, die zwar die gleiche Ringzahl aber die schlechtere letzte Serie aufweisen konnte. Auf Rang drei plazierte sich Sylvia König (349). Bei den Senioren erzielte Anton Pfeilschifter das beste Ergebnis (301). In der Klasse der Luftpistole ist Wolfgang Plötz Vereinsmeister (367 Ringe), gefolgt von Thomas Staudacher (355) und Johann Kollmer (347).
Presse vom 16.04.1996
Die Katzbacher Talschützen setzen auf Kontinuität. Einstimmig wählten sie Johann Semmelbauer wieder zu ihrem Schützenmeister. „Die Hochburg und das Aushängeschild der Jugendarbeit ist Katzbach“, lobte Gaus Schützenmeister Paul Schrauf.
Auf ein „normaleres Jahr“, so Schützenmeister Johann Semmelbauer, blickten die Talschützen zurück. Als eine enorme Belastung sehe er die Zunahme der Wettkämpfe auf über zehn für die ersten Mannschaften, erst recht für Doppelschützen. Teilweise müsse alle zwei Wochen geschossen werden. Dadurch bleibe für die Vereinsschießen kaum noch Platz. Gauschützenmeister Paul Schrauf stellte eine Besserung in Aussicht. Auch er sei der Ansicht, der Schießmodus sei zu stressig. Er hoffe, daß der Modus wieder geändert werde.
188 Mitglieder zähle der Verein zur Zeit, so Semmelbauer, wovon 46 Jugendliche und 32 Frauen seien. Die Jugend habe 14 Neu-Mitglieder hinzugewonnen. Das sei „das besondere Verdienst von unserem Franz“, sagte Semmelbauer.
Der Angesprochene, Jugendleiter Franz Pillmeier, erinnerte an den Jugendausflug nach Pfreimd und zahlreiche Erfolge bei verschiedenen Schießen. Elf Mannschaften beteiligten sich am Rundenwettkampf. „Vom Ehrgeiz der jungen könnte sich mancher von uns eine Scheibe abschneiden“, so der Jugendleiter.
Höhepunkte im Vereinsleben Schriftführerin Irmgard Vachal rief in ihrem Jahresrückblick das Maibaumaufstellen und das Dorffest in Erinnerung. Zahlreiche Schießabende seien abgehalten worden, Schützenscheiben und Wanderpokale gab es zu gewinnen. Damenleiterin Elena Wanninger stellte fest, daß die Wettkampf-Schützinnen „nur noch besser geworden“ seien.
Sie hoffe, daß sich die Damen-Riege weiter so gut verstehe wie bisher. Gauschützenmeister Paul Schrauf dankte der Vorstandschaft im Namen des Schützengaus für ihre Arbeit. Gerne sei er zu einem so renommierten Verein gekommen, der die Hochburg der Jugendarbeit darstelle. Besonders dankte Schrauf Jugendleiter Franz Pillmeier, mit dem er künftig auf Gau-Ebene gerne zusammenarbeiten wolle. Ein Lob für die Jugendarbeit zollte auch Stadtrat Manfred Hruby. Spontan erklärte er sich bereit, eine Königskette für die jugendlichen zu stiften.
Treue Mitglieder – Schrauf und Semmelbauer ehrten folgende Mitglieder: Für 25jährige Mitgliedschaft im OSB erhielten die Ehrennadel in Silber Helmut Höppe, Manfred Hruby, Johann Hamperl, Wolfgang Plötz, Franz Semmelbauer jun. und Johann Semmelbauer. Die silberne Ehrennadel des OSB ging an Michael Ferstl, Tanja Kropf, Sabine Wanninger und Xaver Wagner. Das Goldene Ehrenabzeichen wurde verliehen an Andrea Heigl und Manfred Groitl. Die Neuwahl der Vorstandschaft brachte dieses Ergebnis: Schützenmeister Johann Semmelbauer bleibt im Amt, ebenso sein Vize Ludwig Wanninger. Kassier bleibt Sepp Plötz, assistiert von Hans Hochmuth, überprüft wird dieser bei der Arbeit von Josef Raab und Ernst Kaiser. Als Jugendleiter bestätigt wurde Franz Pillmeier. Die Damen werden auch künftig von Elena Wanninger und Maria Hutterer geführt. Als Schießleiter stellten sich Wolfgang Plötz und Werner Allescher wieder zur Verfügung. Neue Schriftführerin ist Sabine Wanninger. Der bisherige Amtsinhaber, Hans Lommer, wird ihr aber als Vertreter noch zur Seite stehen. Zeugwarte sind Josef Semmelbauer und Armin Hruby. Zu Beisitzern wurden Michael Ferstl, Anton Pfeilschifter, Richard Groitl und Irmgard Vachal gewählt.
1994/95
Schützenkönig |
|
Josef Plötz | 65,8 Teiler |
Ludwig Wanninger | 66,5 Teiler |
Manfred Groitl | 112,8 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig
|
Schützenkönig Luftpistole |
|
Werner Allescher | 353,1 Teiler |
Karl Menzke | 430,4 Teiler |
Wolfgang Plötz sen. | 525,3 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig
|
Schützenliesl |
|
Manuela Groitl | 34,2 Teiler |
Roswitha Semmelbauer | 114,5 Teiler |
Andrea Heigl | 114,7 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenliesl
|
Vereinsmeister |
|
Damen – Luftgewehr | |
1. Andrea Heigl | 340 Ringe |
2. Brigitte Groitl | 330 Ringe |
3. Maria Hutterer | 329 Ringe |
Seniorenklasse | |
1. Pfeilschifter Anton | 268 Ringe |
Herren – Luftgewehr Schützenklasse | |
1. Wolfgang Plötz | 372 Ringe |
2. Josef Plötz | 371 Ringe |
3. Johann Semmelbauer | 363 Ringe |
Herren – Luftgewehr Altersklasse | |
1. Johann Kollmer | 343 Ringe |
2. Ludwig Wanninger | 340 Ringe |
3. Josef Wanninger | 334 Ringe |
Luftpistole | |
1. Wolfgang Plötz | 363 Ringe |
2. Werner Allescher | 361 Ringe |
3. Johann Kollmer | 353 Ringe |
Vorstandschaft |
|
1. Vorstand | Johann Semmelbauer |
2. Vorstand | Wanninger Ludwig |
1. Schriftführer | Hans Lommer |
2. Schriftführer | Irmgard Vachal |
1. Kassier | Josef Plötz |
2. Kassier | Hans Hochmuth |
1. Jugendwart | Franz Pillmeier |
2. Jugendwart | Markus Müller |
1. Schießleiter | Wolfgang Plötz |
2. Schießleiter | Werner Allescher |
1. Damenleiterin | Elena Wanninger |
2. Damenleiterin | Maria Hutterer |
Gerätewart | Thomas Hberstroh, Josef Semmelbauer |
Kassenprüfer | Ernst Kaiser, Josef Raab |
Ausschuß | Richard Groitl, Andreas Groitl, Josef Haberl, Pfeilschifter Anton |
Fahnenjunker | Michael Ferstl |
Presse vom 04.04.1995
Mit der Beteiligung von 476 Schützen endete am Wochenende das Jubiläumsschießen der Talschützen anläßlich des 70jährigen Vereinsjubiläums. Die neuen Schießbahnen im Vereinszentrum bestanden an zehn Schießtagen ihre Bewährungsprobe bestens. Hart war der sportliche Wettkampf um die besten Ringe und Teiler über Kimme und Korn mit dem Luftgewehr.
Mit der Siegerehrung im Gasthaus Silberberg beendeten die Talschützen ihr Jubiläumsschießen, das auf die Vereine des Schützengaues Cham und des Stadtbereiches beschränkt war. Groß war die Teilnahme der Ortsvereine von Loibling-Katzbach. Schützenmeister Hans Semmelbauer resümierte, daß die zehn angebotenen Schießtage ohne Probleme und Unfälle abgewickelt werden konnten. Äußerst zufrieden zeigte er sich mit der Teilnahme von 476 Schützen und stellte besonders die Beteiligung der örtlichen Vereine heraus. Dank zollte er den beiden Schirmherren Franz Pillmeier und Richard Groitl für ihren unermüdlichen Einsatz und überreichte Blumen an die Ehefrauen. Anerkennung zollte er den vielen freiwilligen Helfern des Vereins. Blumen gab es für Elena Wanninger, deren Leistung er besonders herausstellte. Schützenmeister Semmelbauer sprach zudem allen Spendern von Pokal-, Sach- und Geldspenden Dank aus.
Franz Pillmeier nannte es eine Ehre, die Schirmherrschaft angetragen zu bekommen. „Halt’s zsamm, dann gehen die Talschützen nicht unter“, appellierte Ehrenschirmherr Richard Groitl an die Mitglieder. Gauschützenmeister Paul Schrauf sprach von einem großartigen Erfolg des Jubiläumsschießens und zeigte sich mit der Teilnahme von 25 Vereinen des Gaues zufrieden.
Den Preis für die Meistbeteiligung in Form von 30 Liter Bier überreichte Hans Semmelbauer an den FC Katzbach, der mit 43 Mitgliedern antrat. 20 Liter gingen an die Bergschützen Katzberg (28 Schützen) und zehn Liter Bier erhielten die Pfahlschützen Thierlstein (27). Die von Ehrenschirmherrn Richard Groitl gestiftete Standeröffnungsscheibe sicherte sich Adolf Feldbauer von den Burgschützen Neuhaus mit einem 15,1 Teiler. Pokal gab es für die Nächstplazierten: 2. Karl-Heinz Huber, Sattelpeilnstein, 19,8; 3. Markus Müller, Katzbach, 24.2; 4. Gerold Daiminger, Sattelpeilnstein, 29,1; 5. Konrad Groitl, Thierlstein, 28,7; 6. Hans Hochmuth, Katzbach, 30,8; 7. Josef Wanninger sen., Katzbach, 32,5; 8. Christoph Kuchenreuter, Cham, 38,7; 9. Wolfgang Plötz sen., Katzbach, 41,0; 10. Huger Reinhold, Kolmberg, 41,7.
Luftgewehr Meisterscheibe: (Geldpreise von 150 bis fünf Mark für die 25 ersten) 1. Thomas Pfeilschifter, Altenstadt, 99, 98 Ringe; 2. Johann Ziechaus, Thierlstein, 99, 95; 3. Evelyn Streubel, Cham, 97, 97; 4. Bettina Brandl, Willmering, 96, 96; 5. Werner Pfeilschifter, Cham, 96, 95; 6. Konrad Groitl, Thierstein, 96, 95; 7. Helmut Dendorfer, Thierlstein, 96, 94; 8. Wolfgang Plötz sen., Katzbach, 96, 93; 9. Franz Pillmeier jun., Katzbach, 96, 92; 10. Helmut Hupf, Kager, 94, 86
Luftgewehr Glücksscheibe (Geldpreise von 100 bis fünf Mark für die 20 Besten): 1. Horst Tischner, Willmering, 5,7 Teiler; 2. Tanja Huber, Altenstadt, 5,8; 3. Erwin Laschinka, Altenstadt, 12,1; 4. Evelyn Streubl, Cham, 15,7; 5. Thomas Pfeilschifter, Altenstadt, 18,1; 6. Beatrix Schaberm Kothmaißling, 21,7; 7. Johann Zimmermann, Thierlstein, 23,5; 8. Helmut Dendorfer, Thierlstein, 25,3; 9. Manfred Biendl, Rettenbach, 26,7; 10. Richard Groitl, Katzbach, 27,6.
Luftpistole Meister (Geldpreise von 70 bis fünf Mark für die zehn Ersten): 1. Josef Bauer, Altenstadt, 49, 48 Ringe; 2. Werner Allescher, Katzbach, 48, 47; 3. Reinhold Bauer, Altenstadt, 48, 47; 4. Jürgen Pongratz, Altenstadt, 48, 47; 5. Richard Müller, Altenstadt, 48, 45.
Luftpistole Glück (Geldpreise von 50 bis zehn Mark für die zehn Besten): 1. Reinhold Bauer, Altenstadt, 63,7 Teiler; 2. Josef Bauer, Altenstadt, 79,4 Teiler; 3. Werner Allescher, Katzbach, 84,0; 4. Hans Kollmer, Cham, 96,6; 5. Klaus Forst, Katzbech, 107,6.
Mannschaftswertung: 1. VSG Cham 1 906,1 Teiler; 2. Lindenbaum Vilzing 907,6 Teiler, 3. VSG Cham Jugend 993,4; 4. Adler Willmering 1252,3; 5. Reichsburgschützen Altenstadt 1254,2
Sachpreise: 1. Reinhold Traurig, Katzbach, 15,0 Teiler (500 Mark); 2. Alexander Alt, Kager, 15,0 (Farbfernsehgerät), 3. Markus Meindl, Trebersdorf, 24,5 (Mikrowellenherd); 4. Adolf Feldbauer, Neuhaus, 24,8 (halbes Schwein); 5. Birgit Harich, Janahof, 25,3 (Stereoanlage)
Presse vom 03.04.1995
Zahlreiche Mitglieder beteiligten sich mit dem Luftgewehr beziehungsweise der Luftpistole an dem sportlichen Wettkampf über Kimme und Korn um den begehrten Titel des Schützenkönigs, beziehungsweise der Schützenliesl. Neben den prunkreichen Ehrenketten warteten Zinnpokale auf die Sieger. Schützenmeister Hans Semmelbauer gab folgende Gewinner bekannt. Mit einem 34,2-Teiler sicherte sich Manuela Groitl die Würde der Schützenliesl vor Roswitha Semmelbauer (114,5) und Andrea Heig1(114,7). Schützenkönig mit der Luftpistole wurde Werner Allescher mit einem 353.1-Teiler. Als Ritter werden ihm Karl Menzke (430,4) und Wolfgang Plötz sen. (525,3) zur Seite stehen. Zum neuen Schützenkönig mit dem Luftgewehr wurde Josef Plötz gekürt. Mit nur einem abgegebenen Schuß erreichte er einen 65,8-Teiler, der ihm für die Königswürde reichte. Als erster Ritter lag Ludwig Wanninger mit einem 66,5 Teiler nur knapp dahinter. Als zweiter Ritter wurde Manfred Groitl (112,8) ausgezeichnet.
Presse vom 12.04.1995
Die Talschützen Katzbach konnten in der Saison 1994/95 ihre Erfolgsserie fortsetzen. Das zeigte sich kürzlich bei der Jahresversammlung. Bei der Gelegenheit wurden auch zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit geehrt. Die Sieger der Vereinsmeisterschaft 1995 wurden an diesem Abend ebenfalls ausgezeichnet.
Schützenmeister Johann Semmelbauer erwähnte in seinem Rückblick zahlreiche Veranstaltungen, wie zum Beispiel die Rundenwettkämpfe, diverse Schießabende und das Jubiläumsschießen mit 476 Teilnehmern. Auch an den Dorfmeisterschaften im Stockschießen und Fußball und an der Einweihung des umfunktionierten Schulhauses nahm der Verein teil. Das Johann-Fenzl- und Allescher-Gedächtnisschießen sowie das Weihnachtsschießen waren weitere Termine. Die Mitglieder haben sich 1994 eine neue Schützenkleidung angeschafft. Der Verein zählt zur Zeit 171 Mitglieder, unter ihnen 31 Jugendliche. Schriftführer Hans Lommer verlas anschließend das Protokoll und nannte weitere Aktivitäten des Vereins. Einen erfreulichen Kassenbericht legte schließlich Josef Plötz der Versammlung vor. Der Kassenbestand erlaubt die Durchführung notwendiger Verbesserungen und Erneuerungen, meinte Semmelbauer.
Damenleiterin Elena Wanninger stellte die Erfolge der Runde noch einmal heraus und ging besonders auf die Wettkampfrunde der Kreisliga Ost ein. Hier erzielten die Kampfschützinnen Manuela Groitl, Brigitte Groitl, Maria Hutterer, Sylvia König und Andrea Heigl gegen die Schützinnen von Arnschwang, Roding und Pösing drei Siege bei vier Begegnungen. Beim Damenwanderpokalschießen waren die Damen der Talschützen ebenfalls die großen Abräumer. Sabine Wanninger sicherte sich mit einem 24,5-Teiler den ersten Platz, bei den Sachpreisen holte sich Sylvia König mit einem 17,4-Teiler ebenfalls den ersten Platz. In der Mannschaftswertung erreichten die Talschütz-Damen unter 32 Mannschaften den dritten Platz. Schützenliesl 1995 ist Manuela Groitl.
Über die Jugendarbeit und deren Schießerfolge berichtete Jugendleiter Franz Pillmeier jun. Gerlinde Groitl wurde Gaumeisterin, Gaujugendkönig ist M. Wanninger. Bei den Rundenwettkämpfen konnte die Jugend der Talschützen von den ersten Plätzen nicht verdrängt werden, beim Jugendquiz des Schützengaues gewannen die Talschützen ebenfalls den Pokal. Weitere Höhepunkte waren der Vereinsausflulg nach Grafenwöhr, das Schnupper- und Jugend Weihnachtsschießen, das Jubiläumsschießen und das Jugendbestenschießen. Gau-Jugendkönigin 1995 ist Marion Althammer.
Schießleiter Wolfgang Plötz ließ hierauf noch einmal alle Wettkampfteilnahmen Revue passieren, sowohl in der Kreisgruppe Oberliga Ost, ist der Bezirksliga Ost II und den Rundenwettkämpfen als auch vereinsinterne Wettkämpfe.
Stadtrat Manfred Hruby bescheinigte den Verein eine große Aktivität. Die Jugendarbeit sei ebenfalls in besten Händen und wer die Jugend gewinnen könne, dem gehöre die Zukunft.
Johann Semmelbauer gab anschließend den Vereinsmeister 1995 bekannt. Vereinsmeister wurden bei den Damen Andrea Heigl, Brigitte Groitl und Maria Hutterer. Bei den Luftpistolenschützen Wolfgang Plötz mit 363 Ringen Werner Allescher (361) und Hans Kolmer (353 Ringe). In der Seniorenklasse siegte Anton Pfeilschifter (268 Ringe), in der Altersklasse Hans Kolmer (343 Ringe), Ludwig Wanninger (340 Ringe) und Josef Wanninger. In der Schützenklasse waren Wolfgang Plötz (372 Ringe), Josef Plötz (371 Ringe) und Hans Semmelbauer (363 Ringe) erfolgreich.
Hans Daiminger sen. wurde für seine 25jährige Mitgliedschaft vom OSB geehrt. Für 40 Jahre wurde Franz Pillmeier vom DSB und OSB die Ehrennadel in Gold verliehen. Josef Pfeilschifter erhielt die Ehrennadel der Talschützen, die OSB Ehrennadel in Silber gab es für Alois Holzinger, die Verdienstnadel in Gold des OSB erhielt Josef Wanninger.
1993/94
Schützenkönig |
|
Markus Müller | 159,7 Teiler |
Franz Pillmeier jun. | 160,9 Teiler |
Manfred Groitl | 161,3 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig
|
Schützenkönig Luftpistole |
|
Wolfgang Plötz | 77,5 Teiler |
Manuela Groitl | 262,1 Teiler |
Werner Allescher | 274,2 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig
|
Schützenliesl |
|
Maria Hutterer | 244,3 Teiler |
Ederer Birgitt | 278 Teiler |
Manuela Groitl | 332,1 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenliesl
|
Vereinsmeister |
|
Damen – Luftgewehr | |
1. Maria Hutterer | 341 Ringe |
2. Manuela Groitl | 339 Ringe |
3. Sylvia König | 330 Ringe |
Seniorenklasse | |
1. Pfeilschifter Anton | 293 Ringe |
2. Ludwig Zicknagel | 247 Ringe |
Herren – Luftgewehr Schützenklasse | |
1. Wolfgang Plötz | 368 Ringe |
2. Johann Semmelbauer | 367 Ringe |
3. Josef Plötz | 363 Ringe |
Herren – Luftgewehr Altersklasse | |
1. Richard Groitl | 345 Ringe |
2. Johann Kolmer | 342 Ringe |
3. Ludwig Wanninger | 333 Ringe |
Luftpistole | |
1. Wolfgang Plötz | 357 Ringe |
2. Johann Kollmer | 355 Ringe |
3. Armin Hruby | 348 Ringe |
Vorstandschaft |
|
1. Vorstand | Johann Semmelbauer |
2. Vorstand | Wanninger Ludwig |
1. Schriftführer | Hans Lommer |
2. Schriftführer | Irmgard Vachal |
1. Kassier | Josef Plötz |
2. Kassier | Hans Hochmuth |
1. Jugendwart | Franz Pillmeier |
2. Jugendwart | Markus Müller |
1. Schießleiter | Wolfgang Plötz |
2. Schießleiter | Werner Allescher |
1. Damenleiterin | Elena Wanninger |
2. Damenleiterin | Maria Hutterer |
Gerätewart | Thomas Hberstroh, Josef Semmelbauer |
Kassenprüfer | Ernst Kaiser, Josef Raab |
Ausschuß | Richard Groitl, Andreas Groitl, Josef Haberl, Pfeilschifter Anton |
Fahnenjunker | Michael Ferstl |
Besonderes
- Es wurde ein Angebot über neue Schützenanzüge eingeholt
- Für das 70-jährige Bestehen soll ein Schießen veranstaltet werden
- Schützenbruder Rudolf Heigl ist verstorben
Presse vom 02.02.1994
Die Katzbacher Talschützen ermittelten kürzlich ihre diesjährigen Vereinsmeister. Zahlreiche Mitglieder nahmen an dem sportlichen Wettkampf über Kimme und Korn in den verschiedenen Disziplinen um die Titel teil. Schützenmeister Hans Semmelbauer konnte folgende Gewinner mit Pokalen beziehungsweise Zinnbecher auszeichnen:
Luftgewehr: Damen; 1. Maria Hutterer 341 Ringe, 2. Manuela Groitl 339, 3. Sylvia König 330.
Schützenklasse: 1. Wolfgang Plötz 368, 2. Hans Semmelbauer 367, 3. Josef Plötz 363.
Altersklasse: 1. Richard Groitl 345, 2. Hans Kollmer 342, 3. Ludwig Wanninger 333.
Senioren: 1. Anton Pfeilschifter 293, 2: Ludwig Zwicknagl 247.
Luftpistole: 1. Wolfgang Plötz sen. 357, 2. Hans Kollmer 355, 3. Armin Hruby 348. – Unser Bild zeigt die Vereinsmeister.
Presse vom 20.04.1994
Der Name „Talschütz Katzbach“ ist im Schützengau bekannt und auch beliebt. Stellvertretender Gauschützenmeister Helmut Weindl zollte den Mitgliedern des Schützenvereins großes Lob für ihre sportlichen und gesellschaftlichen Leistungen. Besonders herausgestellt wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung die erfolgreiche Nachwuchsarbeit. Zahlreiche Schützen wurden für langjährige und aktive Mitgliedschaft mit Ehrungen bedacht. Keine Veränderungen gab es bei den Neuwahlen. Schützenmeister Hans Semmelbauer wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt.
Hans Semmelbauer erinnerte, daß er das Amt des Schützenmeisters nun zwei Jahre inne habe. Besonders stellte er den neuen Teilnehmerrekord mit 160 Schützen beim alljährlichen Johann-Fenzl- und Johann-Allescher-Gedächtnsschießen heraus. Nötig war eine Eintragung in das Vereinsregister um weiterhin Fördermittel und Stadt und Freistaat erhalten zu können. Die Mitgliederzahl sei mit einem Plus von acht auf derzeit 168 nach oben gestiegen. So gehören den Talschützen 110 Männer, 25 Damen und 33 Jugendliche an. Schriftführer Hans Lommer ließ die gesellschaftlichen Aktivitäten Revue passieren. Er spann den Bogen vom Maibaumaufstellen über die Vatertagswanderung und Dorfmeisterschaften im Eisstock und Fußball bishin zu den Preisschießen. In drei Ausschußsitzungen wurden Details besprochen. Als Kassenverwalter hatte Josef Plötz „zufriedenes“ Zahlenmaterial parat.
Mit Stolz verkündete Damenleiterin Helena Wanninger den Aufstieg der Damen in die Bezirksliga. Dem Team gehören Brigitte Groitl, Manuela Groitl, Maria Hutterer, Silvia König und Andrea Heigl an. Leider belege man dort derzeit den vorletzten Platz. Einen umfangreichen Tätigkeitsbericht des Nachwuchses hatte Jugendleiter Franz Pillmeier jun. parat. Nach seinen Worten hat sich der Umzug auf die neuen Schießbahnen im Schulhaus bestens bewährt. Die Jugendlichen haben sich bereit erklärt, Funktionen zu übernehmen. Sabine Wanninger und Thomas Haberstroh heißen die beiden Jugendsprecher. Sieben Mannschaften haben in Schüler-, Jugend- und Juniorenklasse an den Rundenwettkämpfen teilgenommen. Zum dritten Mal gewann man den Pokal des Jugendquiz im Gau. Beim Jugendweihnachtsschießen des Gaues wurde der Talschützennachwuchs mit dem Meistbeteiligungspreis ausgezeichnet. Bei den Gaumeisterschaften können mehrere erste Plätze verzeichnet werden. Um den Schießsport attraktiv zu gestalten, habe man als einziger Verein im Gau mit dem Dreistellungskampf begonnen.
Schießleiter Wolfgang Plötz sen. berichtete von sechs Mannschaften, die sich am sportlichen Wettkampf beteiligten. Neben der Damenmannschaft in der Bezirksliga Ost traten auch die Herren mit dem Luftgewehr in der Bezirksliga Ost an und wurden dort Dritter. Die Luftpistolenschützen sicherten sich mit einem ersten Platz sogar den Aufstieg in die Bezirksoberliga. Auch die zweite Luftpistolenmannschaft steigt von der Gauliga in der Kreisliga auf. Im vorderen Tabellendrittel landeten die zweite und dritte Herrenmannschaft mit dem Luftgewehr.
Lobende Worte für die Talschützen hatten stellvertretender Gauschützenmeister Helmut Weindl und Stadtrat Manfred Hruby parat. Letzter unterstrich zudem den gesellschaftlichen Aspekt des Vereins. Zahlreiche Mitglieder konnten sich über Ehrungen freuen. Für 60jährige Mitgliedschaft wurde kürzlich bereits Karl Schiedermeier sen. ausgezeichnet. Das Goldene Bundesabzeichen des Deutschen Schützenbundes und die Ehrennadel in Gold des Oberpfälzer Schützenbundes für 40jährige Mitgliedschaft bekamen Anton Pfeilschifter, Andreas Groitl, Heinz Pycka, Franz Pillmeier sen., Josef Groitl und Josef Stelzer. Die OSB-Ehrennadel in Silber für 25jährige Mitgliedschaft ging an Rudi Heigl und Josef Wagner. Das Goldene Bundesabzeichen für verdienstvolle Mitarbeit bekamen Franz Pillmeier jun., Hans Hochmuth und Manuela Groitl angesteckt. Mit der Goldenen Verdienstnadel wurden Maria Hutterer und Josef Plötz geehrt und schließlich ging die Silberne Ehrennadel an Andreas Daiminger, Christa Pfeilschifter und Josef Pfeilschifter.
Schnell und problemlos konnte der Tagesordnungspunkt Neuwahlen abgewickelt werden. Alle bisherigen Amtsinhaber wurden einstimmig bestätigt: 1. Schützenmeister Hans Semmelbauer, 2. Schützenmeister Ludwig Wanninger, 1. Kassier Josef Plötz, 2. Kassier Hans Hochmuth, 1. Schriftführer Hans Lommer, 2. Schriftführer Irmgard Vachal, 1. Schießleiter Wolfgang Plötz sen., 2. Schießleiter Werner Allescher, 1. Damenleiterin Elena Wanninger, 2.Damenleiterin Maria Hutterer, 1. Jugendleiter Franz Pillmeier jun., 2. Jugendleiter Markus Müller und Michael Ferstl, 1. Zeugwart Thomas Haberstroh (neu), 2. Zeugwart Josef Semmelbauer, Beisitzer Josef Haberl, Anton Pfeilschifter, Andreas Groitl und Richard Groitl, Fahnenjunker Franz Pillmeier und Michael Ferstl, Kassenprüfer Ernst Kaiser und Josef Raab. Der wiedergewählte Schützenmeister Hans Semmelbauer gab bekannt, daß man neue Schützenanzüge sowie neue Dirndl für die Damen und die Jugendlichen T-Shirt und Pullover ankaufen wolle. Es wurde beschlossen, daß 70jährige Jubiläum erst im nächsten Jahr und zwar vom 10. bis 19. März im Rahmen eines großen Jubiläumsschießen, verbunden mit dem Gaukönigsschießen zu feiern. Dies sei ein Grund, weshalb das heurige Weihnachtsschießen etwas „kleiner“ gestaltet werde: Am 12. Mai findet die Vatertagswanderung statt und am 16. und 17. Juli ist die Einweihung des renovierten Schulhaus.
1992/93
Schützenkönig |
|
Wolfgang Plötz | 113 Teiler |
Johann Semmelbauer | 148,2 Teiler |
Franz Pillmeier jun. | 151,6 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig
|
Schützenkönig Luftpistole |
|
Heinz Hutterer | 322,0 Teiler |
Norbert Zwicknagel | 345,6 Teiler |
Wolfgang Plötz | 397,4 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig
|
Schützenliesl |
|
Manuela Groitl | 196,1 Teiler |
Luise Lommer | 221,2 Teiler |
Monika Raab | 244,1 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenliesl
|
Vereinsmeister |
|
Damen – Luftgewehr | |
1. Maria Hutterer | 362 Ringe |
2. Manuela Groitl | 341 Ringe |
3. Sylvia König | 328 Ringe |
Seniorenklasse | |
1. Pfeilschifter Anton | 295 Ringe |
2. Ludwig Zicknagel | 281 Ringe |
Herren – Luftgewehr Schützenklasse | |
1. Wolfgang Plötz | 368 Ringe |
2. Markus Müller | 366 Ringe |
3. Josef Plötz | 363 Ringe |
Herren – Luftgewehr Altersklasse | |
1. Johann Kollmer | 365 Ringe |
2. Josef Wanninger | 360 Ringe |
3. Ludwig Wanninger | 358 Ringe |
Luftpistole | |
1. Wolfgang Plötz | 365 Ringe |
2. Werner Allescher | 364 Ringe |
3. Klaus Forst | 356 Ringe |
Vorstandschaft |
|
1. Vorstand | Johann Semmelbauer |
2. Vorstand | Wanninger Ludwig |
1. Schriftführer | Hans Lommer |
2. Schriftführer | Irmgard Vachal |
1. Kassier | Josef Plötz |
2. Kassier | Hans Hochmuth |
1. Jugendwart | Franz Pillmeier |
2. Jugendwart | Markus Müller |
1. Schießleiter | Wolfgang Plötz |
2. Schießleiter | Werner Allescher |
1. Damenleiterin | Elena Wanninger |
2. Damenleiterin | Maria Hutterer |
Gerätewart | Ludwig Zwicknagel, Josef Semmelbauer |
Kassenprüfer | Ernst Kaiser, Josef Raab |
Ausschuß | Richard Groitl, Andreas Groitl, Josef Haberl, Pfeilschifter Anton |
Fahnenjunker | Reinhold Traurig |
Besonderes
- Erstmals Pistolenkönigs-Kette
- Satzungsänderung: Vereinsregister als e.V.
- Für das 70-jährige Bestehen soll ein Schießen veranstaltet werden
Presse vom 27.03.1993
Mit 33 Teilnehmern war das König- und Lieslschießen der Talschütz Katzbach ein voller Erfolg. Eine solche Beteiligung würde sich Schützenmeister Hans Semmelbauer jun. bei jeder Schießveranstaltung des Vereins wünschen, sagte er bei der Königsproklamation. Schützenliesl wurde mit einem 196,1-Teiler Manuela Groitl, gefolgt von Luise Lommer mit einem 221,2-Teiler und Monika Raab mit einem 244,1-Teiler. Pistolenkönig und damit erster Träger der neugestifteten Schützenkette wurde mit einem 322,0-Teiler Heinz
Hutterer. Es folgten als Ritter Norbert Zwicknagel mit einem 345,6-Teiler und Wolfgang Plötz mit einem 397,4-Teiler. Schützenkönig der Schützenklasse mit dem Luftgewehr wurde zur großen Überraschung Werner Allescher mit einem 41,4-Teiler. Erster und zweiter Ritter wurden Manfred Hruby mit einem 63,9-Teiler und Josef Plötz mit einem 74,3-Teiler. Schützenmeister Hans Semmelbauer dankte für die zahlreiche Beteiligung und bat, auch bei den kommenden Schießveranstaltungen eine so gute Beteiligung zu zeigen.
Presse vom 20.04.1993
Schützenmeister Hans Semmelbauer jun. sagte einleitend, daß durch die Mithilfe der Mitglieder dieses erste Jahr seiner Tätigkeit gut gelaufen sei. Der Verein zähle zur Zeit 159 Mitglieder. Hans Semmelbauer brachte besondere Ereignisse in Erinnerung, so die Beteiligung des Vereins an der Primiz von Egon Dirscherl, das Johann-Fenzl-Gedächtnisschießen und die Inbetriebnahme der neuen Schießstände für die Jugend, die eine echte Bereicherung für die Jugend darstellen. 1994 begehen die Talschützen ihr 70jähriges Bestehen. Die Festlichkeit werde man mit einem Jubiläumsschießen und mit einem Standeröffnungsschießen begehen.
Ergänzend zu den Rückerinnerungen des ersten Schützenmeisters gab Schriftführer Hans Lommer einen Einblick in das Protokollbuch und zeigte die besonderen Aktivitäten, Beteiligungen und Mitwirkungen außerhalb des Schießbetriebes auf. Über eine gesunde finanzielle Basis konnte Kassier Josef Plötz berichten, und Ernst Kaiser bestätigte die Angaben als Kassenprüfer. Die Berichte der verschiedenen Schießsportgruppen zeigten auf, daß die Talschützen nicht nur über eine stolze Zahl von Luftgewehr- und Pistolenmannschaften verfügen, sondern diese auch sehr erfolgreich waren.
Über die besonderen schießsportlichen Ergebnisse wurde im Verlauf des Vereinsjahres ausführlich berichtet, so daß man von einer Wiederholung absehen kann. Bemerkenswert bei den Damen war laut Damenleiterin Elena Wanninger der Aufstieg in die Kreisliga 1992. Unter zwölf Damenmannschaften und in fünf Wettkämpfen rückten sie in der Kreisliga an die zweite Stelle. In der Einzelwertung kamen trotz hoher Beteiligung Manuela Groitl auf Platz fünf und Maria Hutter auf Platz neun. Beim Wanderpokalschießen der Damen für 1992 siegten sie.
Jugendleiter Franz Pillmeier jun. konnte ebenfalls über sehr gute Ergebnisse der Jugendgruppe in den Sparten Schüler, Jugendliche und Junioren berichten. Darüber hinaus gab Franz Pillmeier die Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft 1993 der Jugend bekannt. Die Reihenfolge der Plätze eins bis drei belegten bei den Schülern Martina Schmaderer, Wolfgang Plötz und Markus Wutz, bei der Jugend Marion Althammer, Sabine Semmelbauer und Josef Wanninger jun., bei den Junioren Thomas Haberstroh und Markus Gruber. Bei der Gaumeisterschaft mit dem Luftgewehr Jugend weiblich siegten Sabine Semmelbauer und Marion Althammer, bei der männlichen Jugend Josef Wanninger jun. Bei der Landesmeisterschaft mit dem Luftgewehr platzierten sich bei den weiblichen Schülern Marion Althammer, bei den Junioren Markus Müller und Franz Pillmeier jun. und bei den Juniorinnen Manuela Groitl.
Über den Schießbetrieb im abgelaufenen Jahr, die erzielten Erfolge örtlich und überörtlich, Kreisliga Rundenwettkämpfe, Gau- und Landesebene gab Schießleiter Wolfgang Plötz erschöpfend Auskunft und rief sie nochmals in Erinnerung. Die Talschützen konnten mit ihren Mannschaften überall erfolgreich teilnehmen und sich auch entsprechend platzieren.
Bürgermeister Leo Hackenspiel gratulierte zu den Erfolgen und wies auf die Diskussionen hin,
die es wegen der Streichung der Zuschüsse durch den Landkreis gegeben hatte und noch gebe. Für den Bereich von Cham habe der Stadtrat beschlossen, die vom Kreis gestrichenen Zuschüsse aufzufangen und den Vereinen zukommen zu lassen. Damit wolle die Stadt auch die ehrenamtliche Tätigkeit in der Freizeitgestaltung stützen.
Durch den Umbau der ehemaligen Schule seien neue Akzente gesetzt worden. Daß die Zusammenkünfte und Versammlungen im Wirtshaus bleiben, damit die Tradition erhalten bleibe, freue ihn ganz besonders. Die Stellung der Talschützen im Schützengau Cham sei hoch angesetzt, der Verein in der Bevölkerung und Jugend gut angesetzt. Die gegenseitige Hilfe und Achtung sei ein gutes Aushängeschild, auch für die Stadt. Hackenspiel wünsche Hans Semmelbauer auch weiterhin eine glückliche Hand.
Neben den Ehrungen für die Vereinsmeister 1993 konnte Schützenmeister Hans Semmelbauer eine Reihe verdienter und langjähriger Schützen auszeichnen.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielt Anton Pfeilschifter die goldene Ehrennadel des OSB und DSB.
Für langjährige Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Erna Müller, Ernst Kaiser, Karl Bücherl und Helmut Höppe.
Das goldene Bundesabzeichen erhielt Irmgard Vachal, das OSB-Verdienstkreuz Silber Josef Semmelbauer und Rudi Heigl.
Ausgezeichnet wurden auch Reinhold Traurig mit der silbernen Ehrennadel, ebenso Andreas Hirmer, Thomas Staudacher, Birgitte Groitl, Andreas Hruby und Klaus Forst.
Ein aktives Mitglied hatte beantragt, die Talschützen ins Vereinsregister eintragen zu lassen, damit die bisherige Einzelhaftung beseitigt werde. Zu diesem Antrag gab es verschiedene Meinungen, doch der Situation entsprechend und im Hinblick auf die erläuterte Einzelhaftung eines jeden Mitgliedes mit seinem Vermögen, beschloß die Versammlung einstimmig die Eintragung des Vereins zu beantragen und die Satzung zu ändern. Schließlich stimmte die Versammlung auch einstimmig dem Antrag zu, den langjährigen und verdienten
1. Schützenmeister, Richard Groitl zum Ehrenschützenmeister zu ernennen.
1991/92
Schützenkönig |
|
Wolfgang Plötz | 113 Teiler |
Johann Semmelbauer | 148,2 Teiler |
Franz Pillmeier jun. | 151,6 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig
|
Schützenliesl |
|
Elena Wanninger | 128,3 Teiler |
Luise Lommer | 223,2 Teiler |
Sandra Pfeilschifter | 236,7 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig
|
Vereinsmeister |
|
Damen – Luftgewehr | |
1. Maria Hutterer | 347 Ringe |
2. Sylvia König | 330 Ringe |
3. Martina Pillmeier | 327 Ringe |
Herren – Luftgewehr Schützenklasse | |
1. Wolfgang Plötz | 364 Ringe |
2. Johann Semmelbauer | 360 Ringe |
3. Josef Plötz | 353 Ringe |
Herren – Luftgewehr Altersklasse | |
1. Richard Groitl | 353 Ringe |
2. Ludwig Wanninger | 349 Ringe |
3. Josef Semmelbauer | 325 Ringe |
Luftpistole | |
1. Werner Allescher | 365 Ringe |
2. Wolfgang Plötz | 363 Ringe |
3. Armin Hruby | 358 Ringe |
Vorstandschaft |
|
1. Vorstand | Johann Semmelbauer |
2. Vorstand | Wanninger Ludwig |
1. Schriftführer | Hans Lommer |
2. Schriftführer | Irmgard Vachal |
1. Kassier | Josef Plötz |
2. Kassier | Hans Hochmuth |
1. Jugendwart | Franz Pillmeier |
2. Jugendwart | Markus Müller |
1. Schießleiter | Wolfgang Plötz |
2. Schießleiter | Werner Allescher |
1. Damenleiterin | Elena Wanninger |
2. Damenleiterin | Maria Hutterer |
Gerätewart | Ludwig Zwicknagel, Josef Semmelbauer |
Kassenprüfer | Ernst Kaiser, Josef Raab |
Ausschuß | Richard Groitl, Andreas Groitl, Josef Haberl, Pfeilschifter Anton |
Fahnenjunker | Reinhold Traurig |
Besonderes
- Das „alte Schulhaus“ wird zum neuen Vereinsheim umgebaut
- Es wurde beantragt, den Verein im Vereinsregister als e.V. eintragen zu lassen.
- Für den LP-König wird eine Schützenkette angeschafft werden
Presse vom 28.01.1992
Die Vereinsmeister 1992 ermittelte der Schützenverein „Talschütz Katzbach“. Die Ergebnisse: Luftgewehr, Damen: 1. Maria Hutterer, 347 Ringe, 2. Sylvia König 330, 3. Martina Pillmeier 327. Herren, Schützenklasse: 1. Wolfgang Plötz 364,2. Hans Semmelbauer 360,3. Josef Plötz 353. Herren, Altersklasse: 1. Richard Groitl 353, 2. Ludwig Wanninger 349, 3. Josef Semmelbauer 325. Luftpistole: 1. Werner Allescher 365, 2. Wolfgang Plötz 363, 3. Armin Hruby 358.
Presse vom 14.04.1992
Hans Semmelbauer jun. ist der neue Vorstand der Talschützen. Nachdem sich der bisherige Schützenmeister Richard Groitl nicht mehr zur Wahl stellte, erhielt er das Vertrauen der Mitglieder. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden großartige sportliche Erfolge bilanziert. Die zehn Wiedergründungsmitglieder wurden mit dem Bundesabzeichen in Gold geehrt. Ohne Gegenstimme wurde eine Beitragsanpassung beschlossen.
Schützenmeister Richard Groitl sah das vergangene Jahr „für uns Schützen als kein aufregendes Jahr, aber es war trotzdem mit vielen Höhepunkten gespickt“. Mit 166 Mitgliedern könne der höchste Stand in der Vereinsgeschichte verzeichnet werden. Drei Austritten stehen sieben Neuzugänge gegenüber. Sie gliedern sich in 119 Schützen, 22 Damen, zwölf Junioren, neun Jugendliche und vier Schüler.
„Noch nie waren die sportlichen Aktivitäten so hoch wie im vergangenen Jahr“, vermeldete der Schützenmeister mit Stolz, da allein im Rundenwettkampf der verschiedenen Klassen zehn Katzbacher Mannschaften starteten. Aber auch die gesellschaftlichen Veranstaltungen kamen nicht zu kurz. Groitl listete zahlreiche Aktivitäten auf. Mit dem zu Ende gehenden Umbau des Schulhauses erhält der Verein einen Schießraum mit acht Ständen und einen Aufenthaltsraum. Zufrieden zeigte sich Groitl mit den Eigenleistungen, wobei er erwähnte, daß nicht immer die Arbeit entsprechend honoriert wurde.
Mit der Errichtung der Schießstände wird der Verein wahrscheinlich finanziell gefordert. Richard Groitl stellte fest, daß die Talschützen mit der Fertigstellung im Vergleich zu anderen Vereinen kostengünstig einen Schießstand erhalten.
Schriftführer Hans Lommer ließ schließlich die Jahrestermine Revue passieren. Eine zufriedene Bilanz zog Kassenverwalter Josef Plötz. Die Aktivitäten der Damen zeigte deren Leiterin Elena Wanninger auf. Erfolgreich nahmen zwei Teams an den Gaurundenwettkämpfen sowie am Damenwanderpokalschießen des Gaues teil. Viele Erfolge vom Nachwuchs konnte Jugendleiter Norbert Zwicknagl vermelden. Neben zahlreichen Siegen und guten Plazierungen bei den Gauveranstaltungen waren mehrere Nachwuchsschützen zudem bei den Landesmeisterschaften erfolgreich. So holte sich die Luftpistolenmannschaft Junioren sogar den Titel eines Landesmeisters. Ein Ausflug in die Westernstadt „No Name City“ rundete die vielen sportlichen Zusammenkünfte ab.
Sechs Jungschützen gehören dem Gaujugendkader an. Klaus Forst wurde in den OSB-Landeskader Luftpistole aufgenommen. Nur Positives war aus der Bilanz vor Schießleiter Wolfgang Plötz zu entnehmen. Je drei Mannschaften starteten mit dem Luftgewehr und der Luftpistole, wobei jeweils ein Team in der Bezirksliga Ost mit gutem Erfolg an den Start ging.
Bürgermeister Leo Hackenspiel lobte die Harmonie bei den Talschützen und die „Verzahnung mit anderen Vereinen“, was eine echte Dorfgemeinschaft zum Audruck bringe. Er sprach auch die großartige Gemeinschaftsleistung der Vereine bei der Renovierung des alten Schulhauses an. Gauschützenmeister Paul Schrauf zeigte sich über die jahrzehntelangen erfolgreichen Aktivitäten der Katzbacher erfreut. Die Talschützen seien der drittstärkste Verein unter 31 im Gau. Mit 25 Jugendlichen nimmt er ebenfalls einen dritten Platz ein. An der Spitze liegen sie mit 22 Damen. „Mit zehn Wettkampfmannschaften sind die Talschützen absolute Spitze“, lobte Schrauf und stellt vor allem die hervorragende Nachwuchsarbeit von Norbert Zwicknagl als „Motor“ heraus.
„Die Aktivitäten zeigen, daß hier Profis am Werk sind“, stellte Stadtrat August Fischer fest, und sein Kollege Manfred Hruby wünschte, daß die Kameradschaft in das neue Gebäude mitgenommen wird.
Zusammen mit Gauschützenmeister Paul Schrauf ehrte Richard Groitl mehrere Mitglieder. Die silberne Ehrennadel des OSB erhielten Franz Pillmeier jun., Markus Müller und Manfred Groitl. Die Ehrennadel in Silber für 25jährige Mitgliedschaft bekam Wolfgang Althammer. Mit dem Bundesabzeichen in Gold wurden die Wiedergründungsmitglieder Ludwig Zwicknagl, Josef Haberl, Alfred Haberl, Josef Althammer, Georg Sigl, Xaver Laubmeier, Karl Gruber, Siegfried Babl, Richard Müller sen. und Erich Menacher geehrt.
Ohne Gegenstimme wurde schließlich eine Beitragsanpassung zum 1. Januar nächsten Jahres beschlossen. Nachdem der Verein zwei Übungsleiter besitzt, konnten wegen der bisherigen Höhe von 24 Mark keine Zuschüsse beantragt werden. Gefordert ist ein Mindestbeitrag von 48 Mark jährlich, dem die Anwesenden auch zustimmten.
Schnell und unproblematisch verlief die Neuwahl der Vorstandschaft. Nachdem sich Richard Groitl nach zwölfjähriger Tätigkeit als erster und sechs Jahre als zweiter Schützenmeister nicht mehr zur Wiederwahl stellte, wurde Hans Semmelbauer jun. zum neuen Schützenmeister gewählt. Ihm steht weiterhin Ludwig Wanninger als Stellvertreter zur Seite. Weiterhin wurden gewählt: 1. Schatzmeister Josef Plötz, 2. Schatzmeister Hans Hochmuth, Schriftführer Hans Lommer, 2. Schriftführer Irmgard Vachal, 1. Schießleiter Wolfgang Plötz, 2. Schießleiter Werner Allescher, 1. Damenleiterin Elena Wanninger, 2. Damenleiterin Maria Hutterer, Jugendleiter Franz Pillmeier jun., stellvertretende Jugendleiter Markus Müller und Reinhold Traurig, 1. Zeugwart Ludwig Zwicknagl, 2. Zeugwart Josef Semmelbauer, Beisitzer Richard Groitl, Anton Pfeilschifter, Josesf Haberl und Andreas Groitl, Fahnenjunker Franz Pillmeier jun. und Reinhold Traurig, Kassenprüfer Josef Raab und Ernst Kaiser.
Presse vom 28.04.1992
Um den besten Schuß kämpften am Samstag die Mitglieder der Katzbacher Talschützen beim Königsschießen. Als neuer Schützenmeister nahm Hans Semmelbauer seine erste Proklamation in seiner noch „jungen“ Laufbahn vor. Schützenkönig 1992 wurde Wolfgang Plötz mit einem 113-Teiler. Als Ritter stehen ihm Semmelbauer (148,2-T.) und Franz Pillmeier jun. (151,6-T.) zur Seite. Die Würde der Schützenliesl sicherte sich wieder Damenleiterin Elena Wanninger. Luise Lommer (223,2-T.) und Sandra Pfeilschifter (236,7-T.) heißen die beiden Ritterinnen. Neben den Ehrenketten für die Sieger, gab es Zinnpokale für alle. Die erste Zusammenkunft nach der Hauptversammlung nutzte Semmelbauer, um dem scheidenden Vorsitzenden Richard Groitl für sein 20jähriges Wirken als Erster und Zweiter Schützenmeister zu danken. Als Erinnerungsgeschenk übergab er ihm einen Zinnkrug. Blumen bekam die Ehefrau Fanny Groitl.