Pressebericht vom 30.03.2023
Frühjahrsputz mit FFW und Schützen

Pressebericht vom 29.03.2023
Thomas Platzer bleibt Gauschützenmeister
Nicht alle Ämter in der Vorstandschaft konnten besetzt werden – Blasrohr wird immer beliebter
Nach der Begrüßung durch Thomas Platzer sagte Traitschings Bürgermeister Josef Marchl, die Gesellschaft habe sich durch die Coronakrise weiter gewandelt, weg von der Gemeinschaft hin zum Individualismus. Das treffe auch die Vereine schwer, die keine Mitglieder mehr bekommen und noch weniger, die sich da engagieren.Der Gauschützenmeister verwies darauf, dass der letzte Gauschützentag im März 2019 war. Seitdem sei die Jugendarbeit in vielen Vereinen sehr rührig gewesen, habe durch Corona aber einen Dämpfer erhalten. Mitgliedergewinnung sei sehr schwierig, aber man sei auf einem guten Weg. „Die Damenarbeit ist das Aushängeschild im Schützengau – bisher“, stellte Platzer fest. Armella Stelzer habe die Sparte aufgebaut und sehr viele Aktivitäten initiiert. Aber nach ihrem Rückzug sei es bisher trotz vieler Gespräche nicht gelungen, eine neue Führung zu etablieren.
Der Sportbereich sei wieder angelaufen mit Rundenwettkämpfen, Meisterschaften und sonstigen Vergleichs- oder Pokalschießen. Wie die Gaumeisterschaft vor 14 Tagen, die leider schlecht besucht war. Aber es gebe auch Bereiche im Gau, die gut laufen. Etwa der Bogensport. Hier würden Schulungen und Wettbewerbe durchgeführt.
Ein Jugendlicher aus dem Schützengau habe sich für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert und habe nur knapp eine Medaille als Vierter seiner Klasse verpasst.
Auch das Blasrohr – „wir nennen es nach wie vor Schießen“ – sei besonders bei Kindern beliebt, obwohl es auch für Erwachsene eine Herausforderung sei. In Kürze werde man hierfür Meisterschaften durchführen. Da dieser Sport nicht so verbreitet ist, könne man auf Landesebene vorne dabei sein, wie Schützen des Schützenvereins Cham-West gezeigt hätten. Auch das Auflageschießen soll wieder für Junge und Senioren gefördert werden, es soll am 11. November Meisterschaften geben.
In den letzten Jahren seien die Gautitel zwar ausgeschossen worden, aber die Würdigung beim Gauball sei nicht möglich gewesen. Dies soll heuer, wohl am 7. Oktober in der Rodinger Stadthalle, nachgeholt werden.
Der Mitgliederstand hat sich seit 2019 sehr verringert, auf jetzt 2884. Ein Loch riss die Vereinsauflösung in Pemfling, wo kein neuer Vorstand gefunden wurde. Einige der Schützen seien in Nachbarvereine gewechselt. Aber auch Corona habe viele Schützen veranlasst, ihren Verein zu verlassen. Und Nachwuchsgewinnung war kaum möglich. Sehr langsam erhole sich der Mitgliederstand wieder, so Platzer. Ein Lichtblick seien die Schnupperschießen bei 15 Vereinen im Vorjahr gewesen, wo 150 Teilnehmer das Schießen mit den verschiedenen Geräten probiert haben.
„Endlich könnte die Arbeit wieder normal verlaufen, aber es fehlt an Mitarbeitern im Verband und in den Vereinen“, stellte OSB-Vizepräsident Christoph Kuchenreuter in seinem Grußwort fest. Gerade die Jüngeren blieben nur so lange in einem Verein, wie sie dort bespaßt werden. Ein Amt übernehmen nur wenige. So sei es auch im Schützengau. Dort fehlten Leute im Vorstand, die dadurch die, die eh schon ihre Arbeit machen, noch mehr belasten, weil sie deren Aufgaben mit erledigen müssen.Gerhard Kurnoth will das Gaugeld für die Nachwuchsförderung einsetzen, etwa durch die Anschaffung von Lichtgewehren. Da solle erst abgewartet werden, auf welches System sich der DSB festlege, fand Kuchenreuter.
Bei den folgenden Neuwahlen blieben die vorhergesehenen Probleme bestehen, nicht alle Ämter konnten besetzt werden und sollen nun bei Vorstandssitzungen besprochen werden.
EHRUNGEN UND WAHLERGEBNISSE

DSB-Ehrennadel in Gold: Franz Hausladen, Großbergerdorf, Gerald Daiminger, Sattelpeilnstein
OSB-Ehrenkreuz in Silber: Josef Janker, Rettenbach
DSB-Ehrenkreuz in Bronze: Josef Haimerl, Katzberg; Christian Huber, Sattelpeilnstein; Peter Merkl, Waffenbrunn; Günther Stebe, Janahof
Ehrenkreuz in Silber: Arthur Vogl, Cham-West; Franz-Xaver Lemmer, Rettenbach; Stefan Preischl, Willmering
Ehrenzeichen in Gold: Anton Braun, Willmering

Neuwahl, Gauschützenmeister: Thomas Platzer, Stellvertreter Christoph Kuchenreuter und Armella Stelzer
Gaugeschäftsführer: Franz Pillmeier, Stellvertreter Sven Schmuderer
Sportleiter: Christian Fischer, Stellvertreterin Miriam Hausner
Spartenleiter: Kleinkaliber Christian Reutlinger, Großkaliber Andreas Weindl
Ehrenbeauftragter: Christoph Kuchenreuter
Lehrgangsbeauftragter: Emil Stuber
Kassenprüfer: Werner Wache, Stefan Preischl
Pressebericht vom 14.03.2023
Talschützen ehrten langjährige und verdiente Mitglieder
Vorfreude auf das 100-Jährige im nächsten Jahr – Lasergewehr für die Jugend wird angeschafft – Schießabende mit gutem Besuch
In Anwesenheit zahlreicher Ehrenmitglieder stellte er vor allem die Rekordbeteiligung beim Weihnachtsschießen mit 140 Schützen heraus. Nach der Corona-Pandemie liefen die zweiwöchigen Schießabende mit gutem Besuch wieder an. Bei den Rundenwettkämpfen sind die Talschützen mit drei Luftgewehr-, einer Luftpistolen-, zwei Damen- und einer Jugendmannschaft sowie mehreren Einzelschützen beteiligt. Die Mitgliederzahl ist um fünf auf 165 Mitglieder zum Jahreswechsel gestiegen. Ein Schnupperschießen im Oktober stieß auf ein reges Interesse beim Nachwuchs.
Schriftführer Thomas Staudacher ließ die Veranstaltungen in detaillierter Form Revue passieren. Soll und Haben des Schützenverein zeigte Kassenverwalter Wolfgang Plötz jun. auf.
Damenleiterin Sabine Pillmeier erläuterte die Aktivitäten der Damen, die sich an den Veranstaltungen des Schützengaues beteiligten. Verena Vachal zeigte den sportlichen Teil in den Rundenwettkämpfen auf.
Schießleiter Andreas Hirmer war es vorbehalten die Ergebnisse der Rundenwettkämpfe zu erläutern. So stieg die erste Luftgewehrmannschaft in die Bezirksoberliga-Ost auf. Dem Luftpistolenteam gelang in der Bezirksoberliga-Ost ein Platz zwei. Umfangreich war der Bericht von Jugendleiterin Verena König. Sie freute sich über die rege Beteiligung bei den Trainingsnachmittagen. Neben Vereinsmeister- und Königsschießen versuchte man den Nachwuchs mit Veranstaltungen und einem Ausflug zu begeistern. Einstimmig wurden abschließend Anträge wie den Ankauf eines Lasergewehrs für den Nachwuchs und damit verbunden einem Laptop sowie der Ankauf eines Auflagegewehrs angenommen.
Der Schützenmeister gab zudem bekannt, dass sich die Schützendamen neu einkleiden werden. Er gab bekannt, dass am 17. und 18. März in Cham die Gaumeisterschaft mit Gaukönig stattfindet. Im April ist eine Verlängerung des Schießwartes und am 13. Mai findet das Rundenwettkampf-Abschlussessen statt. Pillmeier rief die Schützen zu einer regen Teilnahme am Feuerwehrfest Loibling-Katzbach und beim Dorffest des Katzberger Patenvereins auf. Im nächsten Jahr können die Talschützen auf ihr 100-jähriges Bestehen zurückblicken. Dies soll im Frühjahr mit einem Preisschießen gebührend gefeiert werden.
Voll des Lobes über die Aktivitäten war Stadtrat Josef Blaha. Er würdigte die hervorragende Nachwuchsarbeit des aktiven Vereins. Gemeinsam ehrten Schützenmeister Franz Pillmeier und sein Stellvertreter Alois Holzinger die Mitglieder:
• 25 Jahre Mitgliedschaft: Dominik Ertl
• 40 Jahre Mitgliedschaft: Sylvia König, Manfred Groitl
• 50 Jahre Mitgliedschaft: Richard Müller, Josef Wanninger sen., Ludwig Wanninger
• 70 Jahre Mitgliedschaft: Anton Pfeilschifter
• Silberne Ehrenzeichen des OSB: Katrin Pusl, Susi Konrad, Matthias Bauer, Kathia Greil, Bernhard Vachal
• Goldene Ehrenzeichen des OSB: Stefan Pfeilschifter, Markus Wutz, Marion Hintereder
• Silberne Verdienstnadel des OSB: Josef Wanninger jun., Rudi Bucher, Werner Pollak
• Goldene Verdienstnadel des OSB: Brigitte Lex
• Verdienstkreuz in Silber des OSB: Ludwig Wanninger
• Sebastianus-Nadel (Würdigung für 30 Jahre und mehr aktive Teilnahme am Sportschießen): Manfred Groitl, Robert Bauer, Reinhold Bauer, Andreas Hruby, Xaver Wagner, Franz Pillmeier, Andreas Hirmer
Pressebericht vom 06.03.2023
Talschützen haben neue Majestäten
Wolfgang Plötz junior und senior holten sich die Titel – Marion Siebenhandl ist die Liesl
Bei der Königsproklamation konnte Schützenmeister Franz Pillmeier Marion Siebenhandl als neue Schützenliesl der Talschützen küren. Ein 87,1-Teiler war ihr Ergebnis. Mit einem 141,3-Teiler steht ihr Alexandra Mühlbauer zur Seite. Dritte wurde Bianca Gruber, die einen 143,4-Teiler erzielte.
Zu einem Wettbewerb zwischen Vater und Sohn entwickelte sich der Wettkampf mit dem Luftgewehr. Als neue Majestät konnte Schützenmeister Franz Pillmeier schließlich Wolfgang Plötz junior küren. Ein 94,4-Teiler war sein Ergebnis. Mit einem 115,2-Teiler wurde Stefan Vachal 1. Ritter. Der Titel des 2. Ritters ging an Wolfgang Plötz, den Älteren, mit einem 183-Teiler. Sein Können als hervorragender Schütze bewies Wolfgang Plötz senior dann mit der Luftpistole. Mit einem 747-Teiler sicherte er sich hier den Titel des Schützenkönigs. Ehrenschützenmeister Johann Semmelbauer (866,3-Teiler) und Schützenmeister Franz Pillmeier (916,7) heißen hier seine beiden Ritter. In gemütlicher Runde – bei Schnitzel und Schweinshaxen – endete das sehr gut besuchte Königsschießen der Talschützen.
Pressebericht vom 19.12.2022
Rekordteilnahme am Weihnachtsschießen
140 Schützen aller Altersklassen beteiligten sich am Wettbewerb der Talschützen – Ehrung für die Treffsichersten
Die Talschützen gedenken mit diesem Traditionsschießen alljährlich mit dem Johann-Fenzl-Wanderpokal für Luftgewehr, dem Johann-Allescher-Wanderpokal für Luftpistolenschützen, dem Anna-Althammer-Jugendpokal und vielen wertvollen Sachpreisen verdienter Mitglieder.
Nach drei Schießtagen fand am Samstag im vollbesetzten Saal des Gasthofes Hauser in Haid bei Pitzling die Siegerehrung statt. Schützenmeister Franz Pillmeier war in seinen Begrüßungsworten die Freude über die Rekordbeteiligung und den vollbesetzten Saal die Freude ins Gesicht geschrieben. In Anwesenheit vieler Ehrenmitglieder sagte er in seinen Begrüßungsworten, dass die Talschützen bei den Vorbereitungen niemals mit einer solchen Beteiligung gerechnet hätten. War man doch in der Vergangenheit mit einer Teilnahme von rund 100 Schützen zufrieden, so gingen diesmal 140 Schützen von Jung bis Alt mit der Luftpistole und dem Luftgewehr sowie dem Lasergewehr für den Nachwuchs an den Schießstand im sportlichen Wettkampf.
An den drei Schießtagen wurden bei dem fairen Wettbewerb sensationelle Ergebnisse geschossen. Bereits am Sonntag, dem ersten Schießtag, kamen 82 Schützen. Der Dank des Schützenmeisters galt seinem Team, welches für einen reibungslosen Ablauf und die Bewirtung sorgte. Ebenso dankte er allen Spendern von Geld- und Sachpreisen. Er erinnerte, dass auch diesmal anstatt der Pokale wertvolle Gold- und Silbermünzen zur Preisverteilung kommen.
Die Weihnachtsscheibe stiftete heuer Josef Schmaderer aus Loibling. Sie gewann Feuerwehrvorstand Johannes Traurig. Mit dem besten Schuss des Wettbewerbes sicherte sich Jungschützin Emma Ertl den Siegespreis in Höhe von 100 Euro bei den Sachpreisen. Jeder Schießteilnehmer durfte sich über einen Preis freuen. Max Wanninger mit seinem Akkordeon sowie Verena Vachal und Sabine Pillmeier stimmten vor der Siegerehrung die Gäste auf die kommenden Weihnachtstage ein. Zusammen mit seinem Stellvertreter Alois Holzinger führte Franz Pillmeier die Siegerehrung durch.
Die zielsichersten Schützen
Johann-Fenzl-Wanderpokal (Luftgewehr): 1. Wolfgang Plötz jun. (9,9-Teiler); 2. Hans Kollmer (30,1); 3. Verena Vachal (34,8); 4. Franz Pillmeier (37,8); 5. Wolfgang Plötz sen. (39,1)
Johann-Allescher-Wanderpokal (Luftpistole): 1. Stephan Pfeilschifter (96,7-Teiler); 2. Wolfgang Plötz jun. (98,1); 3. Stefan Vachal (104,8); 4. Sabine Pillmeier (122,9); 5. Markus Wutz (125,4)
Jugendpokal: 1. Julia Wühr (35,7-Teiler); 2. Elias Plötz (66,3); 3. Selina Kirchberger (78,4); 4. Emma Pfeilschifter (86,1); 5. wurde Felix Maier (89,3)
Sachpreise: 1. Emma Ertl (9,0-Teiler); 2. Wolfgang Plötz jun. (16,0); 3. Stefan Vachal (18,9); 4. Gerlinde Plötz (26.6); 5. Max Wanninger (27,5); 6. Lena Buschmann (32,1); 7. Hans Kollmer (33,7); 8. Josef Meier (34,2); 9. Stefan Lehneis (35,2); 10. Wolfgang Plötz sen. (37,7)
Pressebericht vom 03.12.2022
Beim letzten gut besuchten Schießabend stand ein Wanderpokal von Anton Pfeilschifter im Mittelpunkt. Das Ehrenmitglied feierte seinen 86. Geburtstag und gab deshalb als Schießmodus aus, dass der Schütze Gewinner ist, der am nächsten zum 86-Teiler lag. An diesem Tag zeigte Schützenmeister Franz Pillmeier sein Können und konnte sich mit einem 88,1-Teiler über den Pokal freuen, dicht gefolgt von Ehrenschützenmeister Hans Semmelbauer, der einen 88,2- Teiler erzielte. Auf Platz drei landete Luftpistolenschütze Armin Hruby. Der brachte es auf einen 75,9-Teiler. Eine Brotzeit rundete den gut besuchten Schießabend ab.
Pressebericht vom 24.11.2022
Zwei Mädchen sind neue Gaujugendköniginnen
Luftgewehr: Gaujugendkönigin: Sarah Löser, Edelweiß Schützen Radling, 59,7-Teiler; 1. Ritterin: Selina Kirchberger, Talschütz Katzbach,144,7-Teiler); 2. Ritter: Andreas Feldbauer, Burgschützen Neuhaus, 171,0-Teiler
Luftpistole: Gaujugendkönigin: Caroline Hirmer, Talschützen Katzbach, 155,8-Teiler; 1. Ritter: Andreas Rohse, Adler-Schützen Willmering,1034,9-Teiler; 2. Ritter: Max Pollak, Wildschütz Kammerdorf, 1140,0-Teiler
Sie holten sich den Titel mit Luftgewehr und -pistole – Der Schützengau Cham ehrte die Nachwuchs-Majestäten und -Meister
Gauschützenmeister Thomas Platzer und stellvertretender Gaujugendleiter Josef Feldbauer freute sich über die Teilnahme von zwölf Vereinen mit insgesamt 70 Jugendlichen. Neben der Ehrung von Gaukönigen und Gaumeistern wurden 35 Sachpreise, sechs Silbermünzen, eine Ehrenscheibe, drei Mannschaftspokale und eine Jugendleiter-Brotzeit ausgeschossen.
Den letzteren Wettbewerb außer Konkurrenz gewann Miriam Hausner vom Schützenverein Cham-West mit einem 117,1-Teiler vor Florian Berg von den Edelweiß Schützen Radling mit einem 204,9-Teiler und Daniel Kulzer von Adler Willmering mit einem 329,8- Teiler. Die Gaujugend-Ehrenscheibe wurde von Daniel Kulzer, Adler Willmering, gestiftet. Die meisten Teilnehmer beim Gaujugend-Weihnachtsschießen stellten Bergschütz Katzberg und die Talschützen Katzbach (jeweils zwölf) vor den Burgschützen Neuhaus (acht), den Wildschütz Kammerdorf (sieben) und den Edelweiß Schützen Radling (sechs).
Gaujugendkönigin mit dem Luftgewehr wurde mit einem 59,7-Teiler Sarah Löser von den Edelweiß Schützen Radling.Beim Luftpistolenschießen holte sich Caroline Hirmer von Talschütz Katzbach mit einem 155,8-Teiler den Gaujugendkönigstitel (siehe Infoteil).
Gaujugendmeister Luftgewehr: Bambini: 1. Sydra Grental, Edelweiß Schützen Radling, 70 Ringe; 2. Stefan Eder, Burgschützen Neuhaus, 64 Ringe; Schüler: 1. Emily Pierler, Bergschütz Katzberg 83 Ringe; 2. Mia Gruber, Schützenverein Cham-West, 73 Ringe; 3. Johanna Wallner, Burgschützen Neuhaus 62 Ringe; Jugend: 1. Lena Buschmann, Talschütz Katzbach, und Katharina Hundshammer, Pylsteinia Sattelpeilnstein, jeweils 81 Ringe; 3. Selina Kirchberger, Talschütz Katzbach, und Emma Pfeilschifter, Talschützen Katzbach, jeweils 80 Ringe. Junioren: 1. Andreas Feldbauer, Burgschützen Neuhaus, 87 Ringe; 2. Liliana Berthold, Fröhliche SG Bergschütz Kolmberg, 80 Ringe; 3. Sandro Preischl, Fröhliche SG Bergschütz Kolmberg, 79 Ringe.
Gaujugendmeister Luftpistole: Jugend/Junioren: 1. Andreas Rohse, Adler Willmering, 87 Ringe; 2. Johannes Babl, Adler Willmering, 84 Ringe; 3. Fabian Ferstl, Talschütz Katzbach, 81 Ringe.
Gaujugend-Ehrenscheibe: Franziska Schmaderer, Burgschützen Neuhaus, 73,5-Teiler; 2. Katharina Hundshammer, Pylsteinia Sattelpeilnstein, 83,8-Teiler; 3. Andreas Rohse, Adler Willmering, 132,0-Teiler.
Gaujugend-Weihnachts-
schießen, Mannschaften: 1.Bergschütz Katzberg, 382,3-Teiler gesamt; 2. Fröhliche SG Bergschütz Kolmberg, 397,6- Teiler gesamt; 3. Burgschützen Neuhaus, 584,0-Teiler gesamt; Sachpreise: 1. Sandro Preischl, Fröhliche SG Bergschütz Kolmberg, 10,4-Teiler; 2. Julian Raab, Wildschütz Kammerdorf, 67,4-Teiler; 3. Andreas Rohse, Alder Willmering, 83,3- Teiler.
Münzen-Wettbewerb Luftgewehr: 1. Selina Kirchberger, Talschütz Katzbach, 29,4-Teiler; 2. Matthias Roider, Wildschütz Kager, 32,7-Teiler; 3. Caroline Hirmer, Talschütz Katzbach, 47,8-Teiler; Luftpistole: 1. Andreas Rohse, Adler Willmering, 359,0-Teiler; 2. Emma Pfeilschifter, Talschütz Katzbach, 532,3-Teiler; 3. Johannes Babl, Adler Willmering, 584,9- Teiler
Pressebericht vom 13.11.2022
Kranz für die Toten

In Anwesenheit von Altbürgermeister Leo Hackenspiel sprach Stadtrat Josef Blaha in seiner Ansprache davon, wie unvorstellbar es sei, dass seit Februar wieder Krieg in Europa herrsche. Russland habe mit dem Angriff auf die Ukraine alle Regeln des Völkerrechtes gebrochen. So müsse man im Jahr 2022 Bilder aus der Ukraine sehen, von denen man gehofft habe, dass sie sich auf unserem Kontinent nie mehr wiederholen: Menschen, die vor Bomben fliehen und die an der Grenze von ihren Familien Abschied nehmen.
Man sehe, wie Menschen leiden müssten nach dem skrupellosen Überfall Russlands, für welchen Präsident Putin die Verantwortung übernehmen müsse, so Blaha. „Wir sehen wozu Menschen in diesem Ausnahmezustand fähig sind, im Guten und im Schlechten“, betonte der Redner mit dem Hinweis, dass dieser Krieg im Herzen Europas stattfinde. Von Berlin zur ukrainischen Grenze sei es genauso weit wie von Berlin nach Brüssel.
Am Volkstrauertag gedenke man vor allem der Toten der Weltkriege, heuer aber im Besonderen der Kriegstoten und ihrer Angehören in der Ukraine. Dieser Gedenktag biete auch Anlass, nachzudenken und besonnen aber entschieden tätig zu werden. „Man darf Aggressionen nicht hinnehmen, sondern muss daran erinnern, dass wir gemeinsam in Europa für Menschenrechte, Frieden und Freiheit eintreten“, forderte der Stadtrat mit dem Hinweis auf die Unantastbarkeit der Menschenwürde.
Er wünschte, dass der Volkstrauertag für alle ein nachdenkenswerter, erkenntnisreicher, persönlicher, inspirierender und hoffnungsvoller Tag sein möge. Mit Pfarrvikar Pater John beteten die Anwesenden. Die Feierstunde wurde von der Kolpingmusik umrahmt. Ein Schlachtschüsselessen der Freiwilligen Feuerwehr schloss sich traditionell an.
Pressebericht vom 03.11.2022
Martinigans gewonnen

Pressebericht vom 03.11.2022
Oberpfälzer Schützentag in Nittenau: Schützen halten Tradition aufrecht
Viele Höhepunkte bot der Oberpfälzer Schützentag am Sonntag in Nittenau. Den Auftakt des jährlichen Schützentreffens bildete ein Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche mit Pfarrer Adolf Schöls.
Die Stadtkapelle unter der Leitung von Thomas Maibauer führte anschließend den Tross von Schützen, Würdenträgern und Fahnenabordnungen zur Regentalhalle. Die Böllerschützen von Auerhahn Steinberg empfingen den Festzug vor der Festhalle.
Schwandorfs Gauschützenmeister Karl Bachl begrüßte die Gäste. OSB-Präsident Franz Brunner eröffnete den Schützentag, zu dem Ehrengäste aus Politik und Sport nach Nittenau kamen. Unter ihnen Bezirkstagspräsident Franz Löffler, stellvertretender Landrat Jakob Scharf, MdL Alexander Flierl sowie die OSB-Ehrenpräsidenten Günther Dinnebier und Herbert Stattnik.
Beim Totengedenken würdigte Brunner verdiente Schützenpersönlichkeiten, die im letzten Jahr gestorben sind. Dies waren Albert Schmidbauer (Gau Nabburg), Manfred Forster (Schwandorf), Eduard Biersack (Nabburg), Lorenz Prechtl (Nabburg), Friedrich Hüttner (Burglengenfeld), Roland Unger (Burglengenfeld), Georg Lutter (Bruck), Josef und Gerlinde Daschner (Cham).
Bürgermeister Benjamin Boml hob die Tradition des langjährigen Schützenwesens in der Stadt hervor. Jakob Scharf lobte die gute Arbeit in den Vereinen und stellte den Sport in den Vordergrund. Die Schützen erfüllen das gesellschaftliche Leben im ländlichen Raum, so Landtagsabgeordneter Flierl. Deren Förderung und Unterstützung soll auch zukünftig in Bayern im Vordergrund stehen. Er fordert keine unnötige Verschärfung in Sachen „Bleiverbot“.
Schützenwesen ist Heimat, so Bezirkstagspräsident Löffler. Tradition, Brauchtum und Werte sind in Ehren zu halten, viele Schützenvereine machen dies in vorbildlicher Weise. Die Bürgerallianz Bayern ist ein Zusammenschluss von 24 Bayerischen Verbänden mit über zwei Millionen Mitgliedern, so Bezirksrat Sebastian Friesinger und Sprecher der Allianz. Er dankte allen, die sich ehrenamtlich einbringen.
Der Vizepräsident des Deutschen Schützenbundes, Dieter Vierlbeck, forderte Unterstützung von der Politik. Krisen wie zuletzt Corona und jetzt die hohen Energiepreise treffen auch Mitglieder und ihre ehrenamtliche Arbeit.
Christian Kühn vom Bayerischen Sportschützenbund hob die beiden erreichten Bundeskönigstitel hervor. Das Schützenwesen in Bayern ist dort wo es hingehört, in der Mitte der Gesellschaft, so der Landesschützenmeister. Als „Brückenbauer im Schützenwesen“ hob er Franz Brunner hervor.
Für ihre sportlichen Erfolge bei den Welt- und Deutschen Meisterschaften übergaben Landessportleiter Ernst Adler und Präsident Franz Brunner Geschenke an die erfolgreichen Sportler des OSB. Eine überragende Leistung im Biathlon erbrachte die Welt- und Vizeweltmeisterin 2022 sowie fünffache Deutsche Meisterin Kerstin Schmidt von Edelweiß Siegritz aus dem Gau Steinwald. WM-Bronzemedaille und zweifacher Deutscher Vizemeister wurde Andreas Köppl von Plassenberg Gleiritsch (Gau Nabburg).
Deutscher Meister mit der Armbrust wurden Julian Kemptner von Hubertus Knölling aus dem Gau Nabburg sowie Jakob Tretter mit der Luftpistole von der SG Thumsenreuth (Gau Steinwald). Deutsche Vizemeister sind Fabian Plannerer (Hubertus Kastl), Jürgen Weiß (FSG Sulzbach-Rosenberg), Ferdinand Stipberger (Ehenbachtaler Holzhammer), Markus Gleißl (Eichenlaub Saltendorf) und Günter Baumkirchner (SG Schwarzenfeld). Bronze gewannen bei der DM Ferdinand Stipberger (Hubertus Knölling), Eva Merkl (Hubertus Kastl), Andreas Köppl (Plassenberg Gleiritsch), Johannes Hierl (FSG Amberg), Markus Gleißl (Eichenlaub Saltendorf), Brigitte Ehrenstraßer (Eichenlaub Saltendorf) und Max Rauchenberger (BSC Sulzbach-Rosenberg).
Der langjährige Landesjugendtrainer Alfons Bräu von Perlbach Trasching wurde zum Ehrenmitglied des OSB ernannt. Ein Rahmenprogramm wurde indessen den Präsidentenfrauen durch Jakob Scharf geboten. Sie besichtigten das Braunkohle- und Heimatmuseum und die Holzkugel.
Nach der Mittagspause folgten die Rechenschaftsberichte und Neuwahlen der Gruppe 2 des Präsidiums. Der Verband zählte zum Ende des Jahres 29201 Mitglieder in 271 Vereinen, die auf 14 Gaue aufgeteilt sind. Der Mitgliederrückgang der vergangenen zehn Jahre beträgt etwa 4,5 Prozent. 13000 Mitglieder sind im Seniorenbereich aktiv, das sind 44,5 Prozent, im Schüler-, Jugend- und Juniorenbereich sind es 2968 oder 10,2 Prozent.
Zwingend notwendig sind Reparaturen am Landesleitungszentrum in Pfreimd. 2023 sollen Baumaßnahmen vorgenommen werden. Eine Energieberaterin hat die Schießanlage untersucht, sie stellt im Frühjahr eine Entwurfsplanung vor. Der Beitrag bleibt unverändert, der Haushaltsplan wurde einstimmig bestätigt.
Neue Führung: 1. Vizepräsident Josef Diertl (neu), 3. Vizepräsident Christoph Kuchenreuther, Sportleiter Ernst Adler, Damenleiterin Christa Weigl, Kassenprüferin Gisela Zerbian (neu). Die bereits gewählte Landesjugendleitung mit Evi Benner-Bittihn als Jugendleiterin wurde bestätigt.
Vizepräsidentin: Franz Brunner verabschiedete vor der Wahl seine Vizepräsidentin Herta Zeiler aus dem Präsidium, die 29 Jahre tätig war.
Kassenprüferin: Ferner wurde Roswitha Schmidberger verabschiedet, die seit 2006 Kassenprüferin war.
Franz Pillmeier, Wolfgang Plötz sen. DSB Nr. 14, Toni Pfeilschifter DSB Nr. 16 und Richard Groitl DSB Nr. 17
Pressebericht vom 17.10.2022
Talschützen sind bereit für das 100-Jährige
2024 steht das runde Vereinsjubiläum an – Die komplette Vorstandschaft wurde wiedergewählt
In seinen Willkommensworten zeigte sich Schützenmeister Franz Pillmeier erfreut, dass nach der Pandemie nun wieder eine Versammlung abgehalten werden konnte. Im Beisein zahlreicher Ehrenmitglieder gedachte die Versammlung sechs verstorbener Mitglieder. Der Schützenmeister erklärte, man habe nun den Schießbetrieb wieder aufgenommen, die Schießabende seien gut besucht. Erfreut zeigte er sich über die Neuaufnahme von zehn Damen von den Reichsburgschützen Altenstadt.
Sportlich waren die Talschützen mit sieben Mannschaften aktiv, so mit drei Luftgewehr-, einer Luftpistolen-, zwei Damen- und einem Jugendteam. Lob zollte Pillmeier Jugendleiterin Verena König für ihre tolle Nachwuchsarbeit.Anfang des Jahres waren es laut Schützenmeister 160 Personen, die den Talschützen als Mitglied angehören.
In detaillierter Form ließ Schriftführer Thomas Staudacher die vielen Termine und Veranstaltungen, Geburtstage und auch Sterbefälle Revue passieren.
Einen positiven Kassenbericht hatte Kassenverwalter Wolfgang Plötz parat. Für Jugendleiterin Verena König, die nicht anwesend sein konnte, zeigte Thomas Staudacher die Aktivitäten der Jugend auf. Neben dem sportlichen Aspekt kam hier auch der gesellschaftliche Teil nicht zu kurz.
Damenleiterin Sabine Pillmeier bedauerte, dass wegen Corona fast zwei Jahre alle Termine ausgefallen waren. Die Talschützen-Damen nahmen an den Veranstaltungen des Gaues teil. Erfreut zeigte sich Pillmeier über die Verstärkung von den Reichsburgschützen. Schießleiter Andreas Hirmer erinnerte an die Ergebnisse der Wettkampfmannschaften. Höhepunkt ist der 1. Platz der Luftgewehrmannschaft mit neun Siegen und dem Aufstieg in die Bezirksoberliga.
„Die Katzbacher Talschützen stehen gut da“, lautete das Resümee von Stadtrat Josef Blaha, der auch von erstaunlichen Leistungen der Mitglieder sprach. Sein Lob galt der Jugendarbeit, „weil die Eltern wissen, dass ihre Kinder hier gut aufgehoben sind.“ Gauschützenmeister Thomas Platzer zeigte sich über den guten Besuch der Versammlung erfreut. Die Talschützen seien einer der aktivsten und stärksten Vereine im Schützengau. Der Verein sei durch seine funktionierende Jugendarbeit und seine vorbildliche Damenarbeit gut durch die Pandemie gekommen. Platzer kündigte eine Werbeaktion für den Schützennachwuchs am 5. November in diversen Vereinen an. Weiter warb er für das Auflageschießen, das jetzt ab dem 50. Lebensjahr möglich sei. Schnell und problemlos wickelte der Gauschützenmeister zusammen mit Josef Blaha und Richard Groitl die Neuwahlen ab. Schnell kamen die Mitglieder zum Schluss überein, für die Jugend weitere Gewehre sowie ein zusätzliches Lasergewehr anzuschaffen.

Silberne Ehrennadel des OSB: Monika Kreitinger
25 Jahre Mitgliedschaft:
Thomas Walter, Stefan Vachal, Marion Siebenhandl, Jochen Seidl, Stephan Pfeilschifter, Bernhard Habler, Wolfgang Groitl, Dominik Ertl, Stefan Bücherl, Erich König und Hans Jäger
40 Jahre Mitgliedschaft: Wolfgang Zängl, Werner Alle-scher, Hermann Glaser, Karl-Heinz Hutterer, Irmgard Vachal, Andrea Mühlbauer
50 Jahre Mitgliedschaft: Josef Blaha, Johann Hamperl, Manfred Hruby, Hans Meixensperger, Wolfgang Plötz senior, Ludwig Raab, Franz Semmelbauer, Johann Semmelbauer, Reinhart Vachal
60 Jahre Mitgliedschaft: Max Stelzer senior
Erntedankumzug 02.10.2022
75. Geburtstag Josef Wanninger
Pressebericht vom 08.09.2022
Wanderpokal überreicht

Mit diesem Wettkampf gedenken die Sportler über Kimme und Korn ihrem langjährigen Mitglied und Vereinskassier Alois Babl. Ausgeschossen wurde der Wanderpokal, gestiftet von Beate Holzinger. Diesen sicherte sich mit einem 16,8-Teiler Wolfgang Plötz senior. Den zweiten Platz belegte Schützenmeister Franz Pillmeier mit einem 23,5-Teiler. Den dritten Platz belegte Ehrenschützenmeister Johann Semmelbauer mit einem 104,1- Teiler.