Schützenkönig Luftgewehr | |
1. Wolfgang Plötz sen. | 38,5 Teiler |
2. Franz Pillmeier | 180,1 Teiler |
3. Manfred Hruby | 185,5 Teiler |
Es wurde mit drei Schüssen auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig |
Schützenkönig Luftpistole | |
1. Martina Seidl | 299,5 Teiler |
2. Johann Semmelbauer | 538,9 Teiler |
3. Domink Ertl | 551,4 Teiler |
Es wurde mit fünf Schüssen auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig |
Schützenliesl | |
1. Fanny Groitl | 101,1 Teiler |
2. Verena Semmelbauer | 314,2 Teiler |
3. Martina Seidl | 661,7 Teiler |
Es wurde mit drei Schüssen auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenliesl |
Vereinsmeister
Damen – Luftgewehr Schützenklasse | |
1. Marion Siebenhandl | 342 Ringe |
2. Verena Semmelbauer | 334 Ringe |
3. Marion Hintereder | 333 Ringe |
Herren – Luftgewehr Schützenklasse | |
1. Wolfgang Plötz jun. | 377 Ringe |
2. Benjamin Raab | 353 Ringe |
3. Thomas Müller | 348 Ringe |
Herren – Luftgewehr Altersklasse | |
1. Werner Pollak | 378 Ringe |
2. Franz Pillmeier | 362 Ringe |
3. Markus Müller | 361 Ringe |
Herren – Luftgewehr Seniorenklasse | |
1. Wolfgang Plötz sen. | 375 Ringe |
2. Hans Kollmer | 371 Ringe |
3. Richard Groitl | 353 Ringe |
Luftpistole – Schützenklasse | |
1. Rudi Bucher | 358 Ringe |
2. Dominik Ertl | 353 Ringe |
3. Michael Haller | 329 Ringe |
Luftpistole – Altersklasse | |
1. Andreas Hirmer | 347 Ringe |
Luftpistole – Seniorenklasse | |
1. Wolfgang Plötz sen. | 360 Ringe |
2. Armin Hruby | 330 Ringe |
3. Hans Kollmer | 326 Ringe |
Luftpistole – Schützenklasse Damen | |
1. Nicole Hirmer | 318 Ringe |
Luftpistole – Altersklasse Damen | |
1. Sabine Pillmeier | 318 Ringe |
Vorstandschaft | |
1. Vorstand | Franz Pillmeier |
2. Vorstand | Alois Holzinger |
1. Schriftführer | Thomas Staudacher |
2. Schriftführer | Thomas Müller |
1. Kassier | Wolfgang Plötz jun. |
2. Kassier | Andreas Holzinger |
1. Jugendwart | Martina Groitl |
2. Jugendwart | Florian Haller |
1. Schießleiter | Andreas Hirmer |
2. Schießleiter | Werner Pollak |
1. Damenleiterin | Sabine Pillmeier |
2. Damenleiterin | Verena Semmelbauer, Marion Siebenhandl |
Gerätewart | Armin Hruby, Wolfgang Plötz sen. |
Kassenprüfer | Hans Hochmuth, Josef Plötz |
Beisitzer | Maria Hutterer, Anton Pfeilschifter, Johann Semmelbauer, Ludwig Wanninger, Richard Groitl |
Fahnenträger | Ertl Dominik, Thomas Müller, Andreas Holzinger |
Presse vom 06.05.2016
Maibaum steht wieder am Anger
Die Jugendfeuerwehr Loibling-Katzbach übernahm das Aufstellen des Maibaums am Katzbacher Anger. Dieses Jahr hat 3. Bürgermeister Josef Blaha den 32 Meter langen Baum gestiftet. Zahlreiche starke Burschen und Männer hievten unter den Augen der Zuschauer am Samstagabend den Stamm in die Senkrechte. Unter dem Kommando von Kreisbrandmeister Hans Hochmuth war das Aufstellen nach einer Stunde geschehen. Anschließend bewirtete die Feuerwehrjugend die Gäste im beheizten Zelt. Für Musik sorgte der Alleinunterhalter Thomas Semmelbauer.
Presse vom 14.05.2016
Erwin Santl und Marie-Theres Reil sind Majestäten
Schützen Gauball bot den würdigen Rahmen für Ehrungen und Kür der neuen Würdenträger.
Gauschützenkönig mit dem LG ist Erwin Santl
Presse vom 28.06.2016
Betend und singend durch Cham-West
Glaube “Großer Gott, wir loben dich” hieß es zum Finale der Fronleichnamsprozession in St. Josef auf dem Kirchplatz.
19.06.2016
Franziska Groitl 70 Jahre
Presse vom 28.06.2016
Ein Fest für die gute Fee der Talschützen
Jubiläum Viele Hände musste Elena Wanninger am Sonntag schütteln: Sie feierte im Kreise ihrer Familie, Freunde und Verwandten ihren 70. Geburtstag.
Presse vom 06.07.2016
In die Kugel, fertig, los – zehn Teams spielten Bubble-Ball
Die Sieger der 2. Bubble-Ball-Dorfmeisterschaft des FC Katzbach Fotos: Johannes Semmelbauer
Nachdem es im vergangenen Jahr auf dem Sportgelände des FC Katzbach bereits ordentlich zur Sache ging, veranstaltete die Fußballabteilung des Vereins dieses Jahr die zweite Ausgabe der “Bubble-Ball Dorfmeisterschaft” unter der Schirmherrschaft von Werner Allescher.
Trotz teilweise bewölkten Himmels hieß Abteilungsleiter Groitl bereits am Vormittag viele Zuschauer willkommen, die trotz schlechter Aussichten größtenteils vom Regen verschont blieben.
Von den zehn Dorfvereinen und Freizeitmannschaften zogen sich jeweils vier Spieler eine Plastikkugel (“Bubble-Ball”) über und traten in einem Fußballturnier gegeneinander an. Dabei gab es zwei Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften, wobei sich die jeweils ersten zwei für die Finalspiele qualifizierten.
Von der ersten Partie an ging es gleich voll zur Sache, denn gegenseitiges Umstoßen ist beim Bubble Ball erlaubt und auch notwendig, um den Gegner aufzuhalten. Die Zuschauer sahen nicht nur kuriose Tore, sondern auch spektakuläre Zusammenstöße.
Für die Finalspiele konnten sich in der Gruppe A die Mannschaft der Vorjahressieger “Team Schädelsprenger” auf Platz eins und die Skiabteilung des FC Katzbach auf Platz zwei durchsetzen, in der Gruppe B machten das “Team HauRein” und “Borussia Beidelsboch” das Rennen. So kam das Halbfinale zwischen “Team Schädelsprenger” und “Borussia Beidelsboch” zustande, in dem der Favorit “Team Schädelsprenger” mit 0:2 unterlag. Favorit schied im Halbfinale aus
Auch das zweite Halbfinale war hart umkämpft, am Ende setzte sich aber das körperlich überlegene Team der Skiabteilung mit 2:1 gegen das “Team HauRein” durch. Im Finale standen sich die Skiabteilung und “Borussia Beidelsboch” gegenüber. Nachdem kurz vor den Finalspielen etwas Regen eingesetzt hatte, war alles angerichtet für ein umkämpftes Finalspiel auf nassem Geläuf. Der Qualität des Spiels tat dies keinen Abbruch. Nachdem die Skiabteilung mit dem späten 2:1 fast schon wie der sichere Sieger aussah, konnte “Borussia Beidelsboch” direkt zurückschlagen zum 2:2.
Es kam zum Elfmeterschießen, in dem “Borussia Beidelsboch” das Glück auf seiner Seite hatte und mit 5:4 als Sieger vom Platz ging. Groß war die Freude über den ersten Platz, für den Schirmherr Werner Allescher 50 Liter Bier gestiftet hatte.
Presse vom 06.07.2016
Die Vereine liegen ihr am Herzen
Menschen Irmgard Vachal aus Katzbach feierte ihren 60. Geburtstag.
Presse vom 12.07.2016
Der Katzbacher “Sem” feierte 60. Geburtstag
Menschen Zu Hans Semmelbauers Ehrentag gratulierten viele Vereinskollegen.
Presse vom 15.07.2016
Sepp Stelzers Heimat trägt deutlich seine Handschrift
Menschen Für seinen enormen Einsatz für die Gemeinschaft wurde er mit dem “Chamer Kampl” geehrt – jetzt wurde er 85 Jahre alt.
Der Jubilar Sepp Stelzer (vorne 3. v. r.) mit seiner Ehefrau Hanne, den Gratulanten der Vereine von Loibling-Katzbach sowie Pfarrer Dr. Kazimierz Pajor (r.)
Presse vom 01.08.2016
Für jedes Jahr mehr als zwei Gratulanten
Geburtstag Zur Feier von Hans Hochmuth kamen viele Feuerwehrler samt der Landkreisführung / Lob von Karin Bucher
So eine Geburtstagsrunde sieht Katzbach nicht alle Tage: Hans Hochmuth (in Lederhose) wurde 50 – und angefangen von Kreisbrandrat Hans Weber (Zweiter von links) bis zur Bürgermeisterin (im pinken Kleid) kamen viele Gratulanten.
Presse vom 08.08.2016
Neue Gruppen zum Geburtstag
Tradition Tausende Besucher erlebten am Sonntag eine prächtige Jubiläums-Veranstaltung “Singendes, klingendes Cham”.
Presse vom 14.09.2016
Toni Pfeilschifter holt den Gedächtnispokal
Presse vom 03.10.2016
„Jede Mahlzeit ist ein kleines Erntedankfest“
Pfarrei Sankt Josef feiert Erntedank mit einem Festzug – Prächtigen Erntealtar aufgebaut
Cham. (dai) Wenn sich der Sommer verabschiedet, nehmen das Christen zum Anlass, um eines der ältesten Feste der Geschichte zu feiern: Erntedank. Dabei danken die Gläubigen Gott für die Früchte in Feld und Garten sowie für alles, was an Lebensnotwendigem das Jahr über geschenkt wird. Der Frauenbund der Pfarrei Sankt Josef hatte am Sonntag einen Gabentisch mit Früchten des Sommers auf den Stufen des Altares aufgebaut.
Vom Kindergarten bis zu den Ministranten
Ein Festzug bewegte sich am Vormittag von Katzbach zur Pfarrkirche, wo ihn feierliches Glockengeläut empfing. Fast alle Ortsvereine von Katzbach, Loibling und Katzberg sowie die Gruppen der Pfarrei waren mit ihren Fahnen dabei. Die Mitglieder der Blumen-und Gartenfreunde trugen in ihren Körbchen die letzten Blumen des Jahres mit. Auch die Kinder des Kindergartens Katzbach-Loibling und die Kindergartenkinder von Sankt Josef schlossen sich bei der Bäckerei Hutterer an.
Ministranten marschierten mit ihren Wimpeln mit, dazu zahlreiche Honoratioren und Vertreter verschiedener Gremien. Die Kolping-Musik begleitete den Festzug musikalisch.
Der Familiengottesdienst war gut besucht, als Pfarrer Dr. Kazimierz Pajor mit dem Altardienst zum Lied „Heut feiern wir ein Fest“ in die Kirche einzog. Seine Predigt stellte der Geistliche unter das Thema „Erntedank – Dank fürs Leben“. Vieles gebe es inzwischen das ganze Jahr, sagte Pajor, nur wenige hätten heute Gelegenheit, Gemüse und Obst selbst anzubauen. Deshalb vergesse der Mensch schnell, dass in unserer Nahrung viel Arbeit steckt.
„Tischgebet hat auch heute noch seinen Sinn“
Wenn man früher am Tisch saß, sei die Hausfrau von dieser Arbeit müde und geschafft gewesen. Da wäre das Tischgebet selbstverständlich gewesen. Zum einen war es ein Innehalten nach getaner Arbeit, zum anderen kam es aus dem Bewusstsein: Das Essen fällt nicht vom Himmel, aber dem Himmel sei Dank für das Reifen und Wachsen und für unsere Arbeitskraft. „Ich bin der festen Überzeugung, dass das Tischgebet auch heute noch seinen Sinn hat. Denn jede Mahlzeit ist ein kleines Erntedankfest, deshalb wollen wir Erntedank und Lebensgeschichte miteinander verbinden“, betonte Pfarrer Pajor.
Nüsse, so der Prediger weiter, erinnerten uns daran, wie viele harte Nüsse wir im Leben knacken müssen. Von der Karotte sehe man vor der Ernte nur den Abfall. Das Köstliche und Gesunde reife im Dunkel unter der Erde. Bei einer großen Familie sei das Kartoffelschälen eine langwierige Arbeit. Genauso sei manches im Leben langwierig und nervtötend. Auch nach der Ernte der Trauben im Weinberg wäre noch viel zu tun, bis aus den Früchten köstlicher Wein wird. „Wie oft im Leben gab oder gibt es Situationen, wo wir uns eingestehen müssen, da habe ich noch etwas zu tun, da bin ich noch nicht fertig – mit mir selbst, mit anderen, mit Gott.“ Käse wachse nicht im Garten, aber gutes Weideland sei die Voraussetzung für gute Milch. Käse müsse altern, erst dann gewinne er an Qualität. Vielleicht helfe uns das ein wenig, das Alter zu akzeptieren, denn mit dem Alter würde das Leben hoffentlich auch kostbar.
„Wenn wir alle nicht nur für uns selber gelebt haben, sondern auch für andere, dann hat Gott uns dadurch zum Lebensmittel, zur Lebenshilfe für andere gemacht“, sagte Pajor.
So könne man heute Erntedank halten nicht nur für das, was wir ernten, sondern es sei auch Erntedanktag für uns selbst, für unser Leben, das wir aus Gottes Hand empfangen haben. Kinderchor und Sänger aus der Pfarrei, musikalisch von Instrumentalisten unterstützt, gestalteten den Gottesdienst mit.
Segen für das renovierte Pfarrheim
Im Pfarrheim folgte dann ein gemütliches Beisammensein. Bevor es das Mittagessen gab, erteilte Pfarrer Pajor dem renovierten Pfarrheim den Segen Gottes. Architekt Josef Berthold stellte die einzelnen Baumaßnahmen vor. Der Frauenbund bot Kaffee und Kuchen an.
Presse vom 05.11.2016
Martinigans als Ziel
Presse vom 14.11.2016
Trauer mahnt, für die Lebenden zu sorgen
Presse vom 19.12.2016
Über 100 Teilnehmer beim Wettbewerb
Das Weihnachtsschießen ist der sportliche und gesellschaftliche Höhepunkt im Jahr der Talschützen. Schützenmeister Franz Pillmeier war der beste Schütze.
Die Sieger des Weihnachtsschießens der Katzbacher Talschützen
Das Weihnachtsschießen der Talschützen wurde in diesem Jahr wieder zu einem sportlichen, aber auch kameradschaftlichen Erfolg. Mit dem Wettbewerb über Kimme und Korn, zu dem neben den Ortsvereinen auch die Bevölkerung des Stadtteils eingeladen ist, wird alljährlich auch drei verdienter Mitglieder gedacht. Es gibt das Johann- Fenzl-Gedächtnisschießen fürs Luftgewehr, den Johann-Allescher-Wanderpokal für die Luftpistole und den Anna-Althammer-Gedächtnispokal für den Nachwuchs. Mit einem 3,2 Teiler zeigte sich Schützenmeister Franz Pillmeier als bester Schütze des Wettbewerbes und sicherte sich die 100 Euro Prämie der Sachpreise.
Voll besetzt war am Samstag der Saal in Achims Steakhaus. Schützenmeister Franz Pillmeier zeigte sich in Anwesenheit der Ehrenmitglieder Richard Groitl, Hans Semmelbauer, Irmgard Allescher, Toni Pfeilschifter, Elena und Ludwig Wanninger sowie des dritten Bürgermeisters Sepp Blaha mit seinem Stadtratskollegen Georg Kerschberger erfreut über die Beteiligung von 104 Schützen, was die gleiche Zahl wie im letzten Jahr bedeute. Damit wurde auch diesmal wieder dass alljährliche Ziel von 100 Sportlern übertroffen. Die Teilnahme lohnte sich für alle, denn neben den Wanderpokalen kamen wertvolle Münzen zur Preisverteilung.
Der Wettkampf wurde an drei Schießtagen fair ausgetragen und sei für den Verein wieder ein schöner Erfolg. Erfreulich sei, so Pillmeier, dass sich der Nachwuchs aktiv an dem Wettbewerb beteiligte. So konnten 23 Jugendliche gezählt werden. Für die Mitglieder ab 60 Jahren wurde der Auflagebock angeboten. An allen drei Schießtagen herrschte wieder Hochbetrieb auf den Schießbahnen. Bereits am Sonntag waren 54 Teilnehmer gekommen. Mit 24 Startern war der Dienstag gut ausgebucht. An diesem Abend wurde stark nachgekauft. Auch am Freitag kamen nochmals 26 Schützen. Gerne wurde das Angebot angenommen, im Brotzeitstüberl das Schießen auf einem Monitor zu verfolgen. Der Dank des Schützenmeisters galt den vielen Spendern von Geld- und Sachpreisen, wobei er darauf hinwies, dass sich jeder Teilnehmer über einen Sachpreis freuen durfte. Die diesjährige Weihnachtsscheibe stiftete der aktive Schütze Werner Pollak. Mit einem Präsent dankte er Elena Wanninger die jahrzehntelang für die vielen Sachpreise sorgte. Dies wurde heuer erstmals von Sabine Pillmeier mit ihrem Team übernommen. Dank zollte der Schützenmeister nicht zuletzt seinem großartigen Helferteam. Nach einer kurzen Einstimmung auf die Weihnachtstage mit Birgit Allescher und Sepp Blaha sowie einer Weihnachtsgeschichte von Verena Semmelbauer fand die Siegerehrung statt.
Werner Pollak überreicht die von ihm gestiftete Weihnachtsscheibe an den Nachwuchsschützen Johannes Lins.
Hans Hochmuth sicherte sich den Johann-Fenzl-Wanderpokal, den ihm Werner Allescher überreichen durfte.
Irmgard Allescher überreichte an den “Dauergewinner” Wolfgang Plötz sen. den Johann-Allescher-Wanderpokal.
Den Anna-Althammer-Gedächtnispokal für die Jugend überreichte Wolfgang Althammer an Leon Wanninger.
Presse vom 14.03.2017
Talschützen küren ihre Majestäten
Jahresversammlung Schützenmeister Franz Pillmeier bedauerte das Fehlen einer Jugendmannschaft im Jahr 2016.
Zahlreiche Mitglieder wurden mit Ehrungen ausgezeichnet.
Presse vom 21.03.2017
Über 40 Teams bei der Dorfmeisterschaft am Start
Schützen Lena Gerl erzielte von den 132 Schützen das beste Blattl. Teilnehmer aus dem ganzen Landkreis traten an die Schießstände der Katzberger Bergschützen.
Die Sieger des Mannschaftswettbewerbs zusammen mit Schützenmeister Josef Haimerl
Presse vom 22.03.2017
Viele Preise für die Treffsichersten
Wettbewerb Das Jubiläumsschießen des Schützenvereins Cham-West war sehr gut besucht. Claudia Weinzierl und Stefan Berthold erzielten die besten Blattl.
Die Sieger auf der Meister- und Glückscheibe mit Gauschützenmeister Thomas Platzer (rechts)
Presse vom 11.04.2017
Mit 100 Prozent für den Schützengau
Schiessport Thomas Platzer kann sich nach seiner einstimmigen Wiederwahl als Gauschützenmeister einen Vergleich mit Martin Schulz nicht verkneifen.
Das neugewählte Führungsteam des Schützengaues Cham mit Gauschützenmeister Thomas Platzer
an der Spitze.
Presse vom 24.04.2017
Benjamin Raab gewinnt den Gedächtnispokal