Schützenkönig |
|
Josef Plötz | 46 Teiler |
Josef Wanninger | 63 Teiler |
Josef Semmelbauer | 270 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig
|
Schützenliesl |
|
Elena Wanninger | 46 Teiler |
Karin Pillmeier | 87 Teiler |
Gerda Höppe | 126 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig
|
Vereinsmeister |
|
Damen – Luftgewehr | |
1. Maria Hutterer | 350 Ringe |
2. Elena Wanninger | 345 Ringe |
3. Irmgard Vachal | 343 Ringe |
Herren – Luftgewehr Schützenklasse | |
1. Wolfgang Plötz | 365 Ringe |
2. Johann Semmelbauer jun. | 354 Ringe |
3. Ludwig Wanninger | 352 Ringe |
Herren – Luftgewehr Altersklasse | |
1. Andreas Groitl | 302 Ringe |
2. Ludwig Zwicknagel | 291 Ringe |
3. Anton Pfeilschifter | 291 Ringe |
Luftpistole | |
1. Wolfgang Plötz | 357 Ringe |
2. Karl Menzke | 338 Ringe |
3. Werner Allescher | 337 Ringe |
Vorstandschaft |
|
1. Vorstand | Richard Groitl |
2. Vorstand | Toni Pfeilschifter |
1. Schriftführer | Hans Lommer |
2. Schriftführer | Irmgard Vachal |
1. Kassier | Josef Raab |
2. Kassier | Hans Hochmuth |
1. Jugendwart | Norbert Zwicknagel |
2. Jugendwart | Hans Bucher, Robert Bauer |
1. Schießleiter | Ludwig Wanninger |
2. Schießleiter | Wolfgang Plötz |
1. Damenleiterin | Elena Wanninger |
2. Damenleiterin | Anna Raab |
Gerätewart | Ludwig Zwicknagel, Josef Semmelbauer |
Kassenprüfer | Georg Zängl, Ernst Kaiser |
Ausschuß | Johann Semmelbauer jun., Andreas Groitl, Josef Haberl, Rudi Heigl |
Fahnenjunker | Hans Hochmuth und Hans Bucher |
Besonderes
- Es wurde eine Renovierung der Schützenkette angeordnet
- Platz drei in der Dorfmeisterschaft des FC´s
- Beitrag der Junioren wurde angehoben
- Rekordbeteiligung von 104 Schützen am Weihnachtsschießen
Presse vom 04.04.1987
Nach einem Totengedenken, das vor allem dem verstorbenen Mitglied Hans Allescher galt, stattete Schützenmeister Richard Groitl einen kurzen Tätigkeitsbericht ab. Der Mitgliederstand des Vereins ist steigend und zur Zeit zählt man 162 Mitglieder. Einem Austritt stehen neun Neuzugänge gegenüber. Er gab den Anwesenden bekannt, daß die Mitgliedermeldung zum OSB auf Computer umgestellt wurde und das Finanzamt Regensburg die Kasse nach den Richtlinien der Gemeinnützigkeit überprüfte. Auf die Öffentlichkeitsarbeit der Schützen eingehend, konnte er feststellen, daß die „Talschützen“ ein fester Bestandteil der Dorfgemeinschaft sind und zeigte zahlreiche Beteiligungen an den verschiedensten Veranstaltungen auf. Man stellt derzeit auch den Fußballdorfmeister, dessen Titel es im Sommer zu verteidigen gilt.
Als Schriftführer ließ Hans Lommer das abgelaufene Vereinsjahr nochmals Revue passieren und berichtete von den Schießabenden, Festteilnahmen und Meisterschaften.
Einen Überblick über die Finanzen des Vereins gab Kassenverwalter Josef Raab. Ernst Kaiser und Georg Zängl als Revisoren bescheinigten ihm umsichtige Buchführung, was zur einstimmigen Entlastung des Kassiers führte.
Eine stolze Bilanz der Damengruppe zog Elena Wanninger. In der Gaurunde belegte man in der Mannschaftswertung einen überragenden ersten Platz mit 5941 Ringen. Aber auch sonst waren die Damen bei vielen Schießen im Gau aktiv und belegten gute Einzelplätze. Als Jugendleiter konnte Norbert Zwicknagl über hervorragende Nachwuchsarbeit berichten. So verfügt der Verein derzeit über 35 Jugendliche., die regelmäßig an den Übungsschießen mitwirken. Man beteiligte sich ebenfalls an vielen Gauschießen und konnte dort meist gut abschneiden. Schießleiter Ludwig Wanninger brachte nochmals die Ergebnisse der zahlreichen Wettkämpfe und der Gaurunde in Erinnerung. Ein besonderes Lob verdienten sich Hans Semmelbauer und Wolfgang Plötz mit ihren hervorragenden Platzierungen in der Einzelwertung der Gaurunde.
Auf die Aktivitäten der Pistolenmannschaft ging Hans Lommer ein. Auch hier konnte man in der Mannschaftswertung bei der Gaurunde einen ersten Platz belegen. Eine anschließend diskutierte Beitragserhöhung brachte das Ergebnis, daß nur der Beitrag der Junioren (18 bis 21 Jahre) angeglichen wird.
Gauschützenmeister Paul Schrauf zeigte sich mit seinem Grußwort erfreut über die zahlreichen Leistungen auf gesellschaftlichem und sportlichem Sektor und würdigte die hervorragende Nachwuchsarbeit der Talschützen. Der Verein ist zudem von der Mitgliederstärke der drittgrößte im Gau. Der Gauschützenmeister betonte, daß ein Verein auf Dauer nur existieren könne, wenn er bei den Schülern bereits aufgebaut werde.
Für besondere Verdienste wurden zahlreiche Ehrungen ausgesprochen. Die silberne Ehrennadel des OSB erhielten: Vereinskassier Josef Raab, Werner Allescher, Karl Menzke und Robert Bauer. Mit dem goldenen Verdienstabzeichen des OSB wurden ausgezeichnet: Norbert Zwicknagl, Georg Zängl und Ludwig Raab. Die Ehrennadel in Silber für 25jährige Mitgliedschaft bekam Max Stelzer und die Verdienstauszeichnung des OSB erhielten Elena Wanninger und Ludwig Wanninger angeheftet.
Presse vom 11.04.1987
30 Mitglieder der Katzbacher Talschützen beteiligten sich am vergangenen Samstagabend am schon zur Tradition gewordenen Königs- und Schützenlieslschießen im Gasthaus Silberberg. Nach langem aber fairen Wettkampf um den besten Schuß stand gegen 22 Uhr das Ergebnis fest, und Schützenmeister Richard Groitl konnte bei der Proklamation folgende Gewinner bekannt geben: Elena Wanninger wurde Schützenliesl 1987 und konnte nach einem Jahr Unterbrechung die Schützenkette wieder in Empfang nehmen. Ihr zur Seite stehen als erste Ritterin Vorjahressiegerin Karin Pillmeier (87-Teiler) und Gerda Höppe (126-Teiler) als zweite Ritterin. Zum neuen Schützenkönig kürte Richard Groitl Josef Plötz, der mit einem 46-Teiler die Konkurrenz hinter sich ließ. Auch er erhielt nach einem Jahr Unterbrechung – er war Schützenkönig 1985 – erneut die prunkvolle Ehrenkette umgehängt. Zinnbecher gab es für die beiden Ritter Josef Wanninger (63-Teiler) und Josef Semmelbauer (270-Teiler). Unsere Aufnahme zeigt den Talschützenkönig und Schützenliesl zusammen mit den Rittern und Schützenmeister Richard Groitl (2. v. r.).