Schützenkönig |
|
Ludwig Wanninger | 111 Teiler |
Josef Wanninger | 151 Teiler |
Alois Babl | 191 Teiler |
Es wurde auf Blattl geschossen. Das Beste Blattl wurde Schützenkönig. |
Vereinsmeister |
|
Jungschützen
|
|
1. Wolfgang Plötz | 244 Ringe |
2. Johann Semmelbauer | 238 Ringe |
3. Werner Krieger | 203 Ringe |
Senioren | |
1. Johann Daiminger | 250 Ringe |
2. Toni Pfeilschifter | 241 Ringe |
3. Richard Groitl | 240 Ringe |
Vorstandschaft |
|
1. Vorstand | Franz Pillmeier |
2. Vorstand | Richard Groitl |
1. Schriftführer | Toni Pfeilschifter |
2. Schriftführer | Johann Hamperl |
1. Kassier | Alois Babl |
2. Kassier | Wolfgang Plötz, Josef Blaha, Herbert Menzke |
1. Zeugwart | Ludwig Zicknagel |
2. Zeugwart | Johann Semmelbauer jun. |
Kassenprüfer | Georg Zängl, Ernst Kaiser |
Ausschuß | Johann Semmelbauer sen., Andreas Groitl, Josef Haberl |
Fahnenjunker | Vachal Reinhard, Johann Semmelbauer, Hruby Manfred |
Jugendbetreuer | Alfred Haberl, Ludwig Zwicknagel, Josef Blaha, Herbert Menzke, Richard Groitl |
Besonderes:
- Es wurden 50 neue Schützenanzüge gekauft
- Es fand eine Generalversammlung wegem dem bevorstehendem 50.
Jährigen Fest statt
Presse vom 24.11.1973
Die Thalschützen hatten am Samstagabend zu ihrer Jahresversammlung in das Gasthaus Silberberg eingeladen. Die Leitung der Versammlung hatte der 1. Schützenmeister Franz Pillmeier. Er erstattete den Jahresbericht. Einen aufschlußreichen Rückblick über das Vereinsgeschehen erstattete Schriftführer Toni Pfeilschifter. Es waren eine stattliche Zahl von Schießabenden, von auswärtigen Teilnahmen an Schießveranstaltungen, Heim-, Gaurundenwettkampf und bei den Festen der Schützen insgesamt 25 Veranstaltungen und sieben auswärtige
Feste! Der Verein könne mit, dem Erreichten zufrieden sein: Als nächster Tagungspunkt folgte der Kassenbericht von Babl. Dieser zeigte für das Jahr 1973 ein Defizit, doch konnte dieses durch das vorausgegangene Jahr ausgeglichen werden. Über das Gründungsfest im nächsten Jahr gab Festleiter Rasche einen Zwischenbericht. Als Festkapelle ist Sepp Köppl verpflichtet worden, für den Festzug hat man fünf Kapellen engagiert. Schirmherr ist Frau Maria Häring von Loifling, Ehrenschirmherr Steinmetzmeister Menacher, Festmutter Anna Althammer. Auch die Festdamen sind nominiert worden. Festbrauerei ist, die Hofmarkbrauerei von Loifling.
Nach den Ausführungen von Festleiter Rasche zeigte 1. Schützenmeister Franz Pillmeier in einer Farbbildreihe einen Rückblick auf die Geschehen des zurückliegenden Jahres. Den Abschluß bildete eine vom Verein „inszenierte“ Schlachtschüssel, die ein vom Verein gefüttertes Schwein präsentierte. Für die unentgeltliche Arbeit bei der Fütterung und Pflege des Schützenschweines übergab Franz Pillmeier an Frau Stelzer einen Geschenkkorb.